Kaiserslautern – Mit der Enkeltrick-Masche haben Betrüger am Dienstag (17.03.15) versucht, Senioren aus dem Stadtgebiet hereinzulegen.
Im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Westpfalz gingen vom Mittag bis zum Abend etliche Anrufe ein, in denen Betroffene immer wieder ähnliches berichteten: Sie alle hatten einen Telefonanruf von einem angeblichen Familienangehörigen bekommen – meistens gaben sich die Anrufer als Nichte, Neffe, Cousin/e oder Enkel/in aus – die dringend Bargeld für einen spontanen (Haus-)Kauf oder zum Tilgen von Schulden benötigten. Die meisten der angerufenen Senioren merkten jedoch, dass am anderen Ende der Leitung kein Verwandter war, sondern hier jemand versucht, sie hinters Licht zu führen.
Leider hatten die Betrüger aber in einem Fall Erfolg: Eine ältere Dame aus dem Stadtteil Einsiedlerhof vertraute sich am frühen Abend einem Nachbarn an, weil sie die Befürchtung hatte, betrogen worden zu sein. Sie hatte einen Anruf ihrer angeblichen Nichte bekommen, die mehrere zehntausend Euro brauchte, um ein Haus zu kaufen. Weil die Seniorin das benötigte Geld nicht zu Hause hatte, bot sie der vermeintlichen Verwandten an, ihr Goldbarren, Schmuck und Münzen zur Verfügung zu stellen. Sie packte die Sachen zusammen in ein Päckchen, das am Nachmittag von einer unbekannten Frau, die sich als Tochter eines Notars ausgab, abgeholt wurde.
Erst später dämmerte es der Seniorin, dass sie auf einen Betrug hereingefallen war. Das Päckchen, das sie der Fremden übergeben hatte, hatte einen Wert von mehreren tausend Euro.
Von der Abholerin ist lediglich bekannt, dass sie etwa 30 Jahre alt ist und eine untersetzte Figur hat. Weitere Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0631/369–2620.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei noch einmal dringend um erhöhte Aufmerksamkeit.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, bei dem sie von angeblichen Familienangehörigen um Bargeld gebeten werden, seien Sie misstrauisch! Fragen Sie lieber selbst per Telefon noch einmal bei ihren „echten“ Familienangehörigen nach, ob sie tatsächlich angerufen haben. Und übergeben Sie kein Bargeld und keine Wertgegenstände an fremde Abholer.