Neue Angebote bei der Musikschule zum Semesterstart

Mit neuen Angeboten startet die Städtische Musikschule in das am 1. Mai beginnende neue Semester. Damit ist eine der Neuerungen bei der Städtischen Musikschule bereits benannt, die der
Leiter des Bereichs Kultur der Stadt, Dietrich Skibelski, und Angela Bauer von der Musikschule bei einem Pressegespräch am 23. April 2013 vorstellten.

Um die Kundenfreundlichkeit und die Flexibilität zu steigern, kehrt die Musikschule in diesem Jahr zur Semesterregelung zurück. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler künftig die Möglichkeit haben, zweimal im Jahr den Unterricht zu beginnen oder zu kündigen. Das Sommersemester beginnt am 1. Mai, das Wintersemester am 1. November.

Ebenfalls neu ist das Angebot des Partnerunterrichts für ein Elternteil und ein Kind, die gemeinsam ein Instrument erlernen, gemeinsame Erfolgserlebnisse und Erfahrungen sammeln können. "Gerade in der heutigen Zeit, in der oft beide Elternteile arbeiten und die Kinder von der Schule stark in Anspruch genommen sind, bietet der Partnerunterricht gemeinsam erlebte Zeit und damit auch eine besondere Art der Freizeitgestaltung", so Dietrich Skibelski.

Zum Sommersemester haben außerdem erstmals auch Erwachsene die Möglichkeit an der Musikschule Unterricht zu erhalten, wenn in dem jeweiligen Fach entsprechende Kapazitäten vorhanden sind. "Wir freuen uns, dass wir damit unsere Angebotspalette
erweitern können und hoffen auf viele Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse", erläutert Angela Bauer. So trage die Musikschule auch dem demografischen Wandel Rechnung.

Ein besonderes Angebot gibt es außerdem für erwachsene Wiedereinsteiger, einen speziellen E-Gitarrenkurs. Hier wurde eine, zunächst auf das Sommersemester begrenzte Gruppe für erwachsene Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, mit einer Gruppengröße bis maximal fünf Teilnehmer eingerichtet. Die Kursdauer beträgt jeweils 45 Minuten. "Damit bieten wir gewissermaßen einen Schnupperkurs für Interessierte mit musikalischen Voraussetzungen. Auch wer bisher nicht E-Gitarre gespielt hat, aber Lust hat, das Instrument kennenzulernen, kann hier mitmachen“, so Angela Bauer.

Gut angenommen wurde auch das Instrumentenkarussell, das die Musikschule seit Sommer 2012 anbietet, und das nun im neuen Semester fortgeführt wird. Hier haben Kinder im Grundschulalter, die sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden
haben, die Möglichkeit, in kleinen Gruppen jeweils für drei Unterrichtsstunden ein Instrument kennenzulernen. Dann geht es weiter zum nächsten Instrument. Zusätzlich dazu haben die Kinder einmal wöchentlich eine Stunde Theorieunterricht. "Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen. Alle 16 Kinder, die den ersten Kurs besucht haben, möchten gerne ein Instrument lernen und konnten zum neuen Semester in den Instrumentalunterricht aufgenommen werden. Das ist eine schöne Bestätigung für diese Art der Heranführung an verschiedene Instrumente", freut sich Bauer. Zum neuen Semester am 1. Mai startet das Instrumentenkarussell mit den Instrumenten Klavier, Blockflöte, Gitarre, Fagott und Tenorhorn.

Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben noch die Möglichkeit, sich für freie Plätze bei einigen Instrumenten anzumelden. Das sind im Einzelnen: Blockflöte, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Horn, Tuba, Klavier, Gesang und Schlagzeug sowie beim Instrumentenkarussell und dem Chor.

Die Zentrale der Musikschule befindet sich in der Stadtmitte am Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz. Sie bietet aber auch wohnortnah in verschiedenen Stadtteilen Unterricht in den Fächern Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Gitarre und Klavier an. Diese Stadtteile sind Edigheim, Friesenheim, Gartenstadt, West, Maudach, Nord, Oggersheim, Oppau, Pfingstweide, Rheingönheim und Ruchheim. "In der Städtischen Musikschule werden momentan rund 1.600 Schülerinnen und Schüler von 55 Lehrkräften unterrichtet.

Ihr Angebot umfasst Unterricht in allen klassischen Instrumenten und Ballett, hat eine bestens ausgebaute Popularabteilung und eine herausragende Ensemblelandschaft. Aufgebaut und strukturiert nach den Empfehlungen des Verbandes deutscher Musikschulen
ermöglicht sie Ludwigshafener Kindern und Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Musikausbildung vom Einstieg in den elementaren Grundfächern bis hin zur musikalischen Förderung von Spitzenbegabungen in den Instrumentalfächern", so Dietrich Skibelski.

Wer Interesse an der Arbeit der Städtischen Musikschule hat oder sich zu einem Kurs anmelden möchte, kann sich unter den Telefonnummern 0621 504-2568, -2566 oder -2565 an die Musikschule wenden. Ausführliche Informationen über die Städtische
Musikschule gibt es außerdem im Internet unter www.ludwigshafen.de/musikschule.