Stuttgart – Für insgesamt rund 54.000 Schülerinnen und Schüler hat die schriftliche Abiturprüfung begonnen, davon für rund 34.700 Prüflinge an einem allgemein bildenden und für rund 19.400 Prüflinge an einem beruflichen Gymnasium.
Um 8.00 Uhr startete das Abitur mit dem Fach Deutsch. Bis 13.30 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 330 Minuten zur Verfügung.
Aus fünf vorgelegten Themen musste eines ausgewählt und bearbeitet werden.
Drei der fünf zur Auswahl stehenden Themen waren an den allgemein bildenden Gymnasien und den beruflichen Gymnasien identisch:
- Thema 1:
Interpretation einer Textstelle aus Peter Stamms Roman „Agnes“. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung mit Max Frischs Roman „Homo faber“ und Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ an. Untersucht werden sollte, welche Bedeutung Freiheit für die drei Protagonisten Walter Faber, Georg Danton und den Ich-Erzähler in Stamms Roman hat. - Thema 2:
Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Ich kann oft stundenlang am Strome stehen“ von Georg Herwegh (1817-1875) und „Aufblickend“ von Ingeborg Bachmann (1926-1973). - Thema 3:
Interpretation der Erzählung „Die Katze spielt mit der Maus“ von Kurt Tucholsky (1890-1935).
Die beiden weiteren Themen, die den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl standen, unterschieden sich an den beiden Gymnasialformen.
Den Schülerinnen und Schülern der allgemein bildenden Gymnasien standen neben den drei oben stehenden gemeinsamen Themen folgende zwei Themen zur Auswahl:
- Thema 4:
Verfassen eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zum Thema „Mensch und Maschine – Facetten einer Beziehung“. - Thema 5:
Analyse und Erörterung des Textes „Schönheit muss man lernen“ von Ulrich Greiner, der am 22. Januar 2015 in der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist.
Den Schülerinnen und Schülern der beruflichen Gymnasien standen neben den drei oben stehenden gemeinsamen Themen folgende zwei Themen zur Auswahl:
- Thema 4:
Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten. Die Schülerinnen und Schüler verfassten einen Essay mit dem Titel „Kommunikation ist heute (k)eine Kunst“. - Thema 5:
Analyse und Erörterung des Textes „Hard Skills, please.“ von Bernd Kramer. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Argumenten des Autors auseinander und erörterten die Frage, inwieweit soziale Kompetenzen für die Berufswelt von Bedeutung sind.