Heidelberg – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


 

Appell für zügige Umsetzung des Relocation-Programms – Brief des Heidelberger Oberbürgermeisters an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Am 30. März 2017 hatte der Heidelberger Gemeinderat mit großer Mehrheit bekräftigt, dass er das sogenannte Relocation-Programm des Bundes begrüßt.

Mit einem Schreiben vom 12. April 2017 an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner jetzt an die Bundesregierung appelliert, sich für eine zügige Umsetzung des Programms einzusetzen. Auch Heidelberg sei bereit, sich der Verantwortung zu stellen und im Rahmen seiner Möglichkeiten Flüchtlinge mit Bezug zu Heidelberg über das Relocation-Programm aufzunehmen. So habe es auch der Gemeinderat der Stadt deutlich zum Ausdruck gebracht.

„Dank der hohen Aufnahmebereitschaft seitens der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger wäre die Stadt in der Lage, diesen Menschen, die in Deutschland über eine hohe Bleibeperspektive und meist über familiäre Netzwerke verfügen, eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Integration zu schaffen“, so OB Würzner.

Hintergrund:

Über das so genannte Relocation-Verfahren werden Asylsuchende aus EU-Mitgliedsstaaten mit besonders stark beanspruchten Asylsystemen – wie aktuell Griechenland und Italien – in andere Mitgliedsstaaten umverteilt und durchlaufen dort das Asylverfahren. Damit soll eine gerechte Verteilung der Asylsuchenden innerhalb Europas erreicht werden. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bis September 2017 mehr als 27.400 Asylsuchende aufzunehmen. Voraussetzung für das Relocation-Verfahren ist, dass die Asylsuchenden aus Herkunftsländern stammen, bei denen die durchschnittliche Anerkennungsquote in der Europäischen Union (EU) mindestens 75 Prozent beträgt, beispielsweise aus Syrien, Eritrea oder dem Irak. Bislang sind nach vorliegenden Informationen rund 3.500 Personen aus dem Relocation-Programm in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen worden.


NECKARERWACHEN am 22. und 23. April abgesagt 
- Eisige Temperaturen verhindern Veranstaltung am 
Iqbal-Ufer / Neuansetzung im Mai geplant

Die für Samstag und Sonntag, 22. und 23. April 2017, geplante Veranstaltung NECKARERWACHEN am Iqbal-Ufer im Heidelberger Stadtteil Bergheim findet nicht statt. Ausschlaggebend für die Absage sind die vorhergesagten Wetterbedingungen mit anhaltend kalten Temperaturen im niedrig einstelligen Bereich. Diese machen das geplante Veranstaltungsprogramm frühmorgens mit gemeinsamem Yoga und Auftritten des Ensembles Tunverwandte ab 6.30 Uhr unmöglich.

Der Verein NECKARORTE als Veranstalter hat sich für die Absage und Verlegung des NECKARERWACHEN entschieden, um bei den eisigen Temperaturen keine gesundheitlichen Gefahren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu riskieren. Auch das geplante Programm am Vorabend, Samstag, 22. April, mit Barbetrieb sowie Stummfilm mit Livemusik am Container der NECKARORTE am Iqbal-Ufer ist abgesagt. Der Verein NECKARORTE organisiert die Veranstaltung mit Unterstützung der Stadt Heidelberg. Die Veranstaltung soll Ende Mai 2017 nachgeholt werden. Der genaue Ausweichtermin wird rechtzeitig mitgeteilt.


Radikalisierung vorbeugen: Heidelberg startet Pilotprojekt für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – Themenschwerpunkt des Präventionsprogramms „Heidelberg. Aber sicher! 2017“

Das kommunale Pilotprojekt „Quwwa“ soll an Heidelberger Schulen der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugend begegnen. Das Wort „Quwwa“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Stärke“. Bei der Prävention von Radikalisierungsprozessen sollen einerseits die Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitungen und der Schulsozialarbeit an den Heidelberger Schulen unterstützt werden, andererseits die Schülerinnen und Schüler. Das bei „Mosaik Deutschland e. V.“ angesiedelte Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Heidelberg und des Vereins „Sicheres Heidelberg e. V.“ in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Mannheim. Es wendet sich an alle Heidelberger Schulen ab der Sekundarstufe 1.

Die sich zunehmend polarisierende Diskussion zum Themenfeld Islam und Muslime verunsichert viele Menschen. Der Themenkomplex emotionalisiert vor allem auch Jugendliche – was sich Salafisten und Akteure aus dem rechten Spektrum gleichermaßen zu Nutze machen. In diesem Spannungsfeld erleben sich Lehrkräfte immer öfter sprachlos – sei es gegenüber ‚religiös‘ argumentierenden Jugendlichen, sei es angesichts rassistischer Äußerungen. Hier will „Quwwa“ Unterstützung leisten. Geplant sind unter anderem Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie eine Hotline für jegliche Fragen zu dieser Problematik.

In Heidelberg hat Kriminalitätsvorbeugung einen hohen Stellenwert. Das Thema Radikalisierung ist Themenschwerpunkt der Kommunalen Kriminalprävention der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim und dem Verein „Sicheres Heidelberg e.V.“.


Bürgerschaft und Planer im Dialog zum Wettbewerb für das „Grüne Band des Wissens“ – Öffentliches Rückfragekolloquium am 28. April / Geführte Rundgänge über Campbell Barracks und Dialog-Café

Das „Grüne Band des Wissens“ ist ein zentrales freiraumplanerisches Projekt bei der Konversion des ehemaligen US-Areals in der Südstadt. Das Ziel soll sein, die unterschiedlichen Orte des Wissens im Areal – vom Kulturhaus Karlstorbahnhof bis zum neuen Stadtteilzentrum in der Chapel – mit den zahlreichen Freiräumen und Grünflächen zu vernetzen. Wie genau soll dieser neue, verbindende Freiraum gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich seit Anfang April zahlreiche Fachplanungsbüros, die an dem von der Stadt Heidelberg und der Internationalen Bauausstellung (IBA) ausgeschriebenen Planungswettbewerb „DER ANDERE PARK“ teilnehmen.

Am 28. April 2017, ab 14 Uhr, findet nun auf der Konversionsfläche in der Südstadt im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens ein Rückfragenkolloquium inklusive einer Begehung statt. Zu diesem Termin sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen – während der geführten Rundgänge über die Fläche sowie danach bei einem Dialog-Café besteht die Möglichkeit, mit den Fachplanungsbüros ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, Treffpunkt ist ab 13.45 Uhr das Eddy-Haus in der Rheinstraße 12/1. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck wird ins Thema einführen. Bei den anschließenden Führungen über das Gelände der Campbell Barracks können sich Bürgerschaft und Planer gemeinsam ein Bild machen und in einen ersten informellen Austausch treten. Im Anschluss an den Spaziergang über die Fläche besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die gewonnenen Eindrücke an der ehemaligen Kommandeursvilla (Eddy-Haus) im Rahmen eines sogenannten Dialog-Cafes vor Ort gemeinsam informell auszutauschen.

Um 16 Uhr beginnt in der Chapel dann das offizielle Rückfragekolloquium. Hier können die teilnehmenden Fachbüros Fragen zum Wettbewerb an Vertreter der Stadt Heidelberg, der IBA und an Vertreter des Preisgerichts richten. Bürgerinnen und Bürger sind als Zuhörer willkommen.