Jahrespressegespräch des Sportbundes Pfalz in Edenkoben mit Bilanz und Ausblick auf 2013

Der Einzug in den Neubau der Geschäftsstelle ist das große Ereignis im Jahr 2013, dem der Sportbund Pfalz entgegenfiebert. Das Gebäude entsteht auf dem Gelände der TU Kaiserslautern und soll in der zweiten Jahreshälfte bezugsfertig sein. Aber auch für andere Themen zeigt sich der Dachverband des pfälzischen Sports verantwortlich und begeisterungsfähig. Auf dem Jahrespressegespräch heute in Edenkoben stellten Präsident Dieter Noppenberger, Geschäftsführer Martin Schwarzweller und Pressesprecher Asmus Kaufmann das Programm 2013 vor und zogen für 2012 eine positive Bilanz.

Mit einer sporthistorischen Olympiaausstellung in Hauenstein und Kaiserslautern, einem Olympiaabend in Bad Dürkheim und der Olympiafahrt der Sportjugend Pfalz nach London stand das Jahr 2012 des Sportbundes Pfalz ganz im „Zeichen der olympischen Ringe“. Sportbund-Präsident Dieter Noppenberger resümierte eine gelungene Veranstaltungsreihe, die erstmals viele Olympioniken aus der Pfalz beispielsweise beim Olympiaabend gemeinsam auf der Bühne präsentierte. Dies war aber nur das Rahmenprogramm für die eigentliche Kernarbeit des pfälzischen Dachverbandes.

2012 waren 2.121 Sportvereine Mitglied beim Sportbund Pfalz; mehr gab es lediglich im Jahr 2010 mit 2.124 Vereinen. „Seit drei Jahren stabilisiert sich die Anzahl der Mitgliedsvereine auf einem hohen Niveau um 2.120. Für den Sportbund Pfalz ist dies ein Beleg dafür, dass „Sportverein & Ehrenamt“ in der Pfalz kein Auslaufmodell ist“, sagte Noppenberger. Diese Entwicklung wird auch gestützt durch Statistiken des Sportbundes. 4.606 Teilnehmer kamen im vergangenen Jahr zu den etwa 200 Aus- und Fortbildungen. Es wurden hier zwar 400 Teilnehmer weniger im Vergleich zum Vorjahr registriert, aber gleichzeitig konnte der Sportbund Pfalz auch aufgrund der Finanzkürzungen des Landes weniger Maßnahmen anbieten. „Zudem“, so Noppenberger, legen wir immer mehr Wert auf die Qualität unserer Veranstaltungen, nicht unbedingt auf Quantität“. Ähnlich war die Tendenz bei den Freizeiten der Sportjugend Pfalz. Bei 13 Sportjugend-Freizeiten gab es 406 Teilnehmer. Die Abnahme um etwa 120 Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr (534) kann man dem geänderten Ausschreibungsmodus zuschreiben: 2012 wurden die Freizeiten erstmals nur im Internet ausführlich veröffentlicht. Die Freizeitbroschüre der Sportjugend, die viele Teilnehmer jedes Jahr automatisch erhielten und die sich über Jahre bewährt hatte, konnte wegen der Sparmaßnahmen nicht mehr aufgelegt werden.

Neu und eine Bestätigung für ihr gutes Management und ihr Betreuungsangebot, ist das Qualitätssiegel, das die Sportjugend jetzt für ihre Kinder- und Jugendreisen erhalten hat. „Das Bundesforum Kinder- und Jugendreisen bescheinigt der Sportjugend Pfalz gute Rahmenbedingungen für die pädagogische Begleitung bei Kinder- und Jugendreisen“, informierte der Sportbund-Präsident

„Diese Angebote an die richtige Zielgruppe zu bekommen, wird auch zukünftig eine Herausforderung für den Sportbund Pfalz sein. Generell wird hierbei die Online-Kommunikation eine immer größere Rolle spielen“, sagte Pressesprecher Asmus Kaufmann. Eine zielgenaue Ansprache und Bewerbung der Angebote ermöglicht seit einiger Zeit eine neue Software. Vereinsdaten für den Sportbund können somit online über ein Portal vom Verein selbst gepflegt werden. Etwa 90 % der Vereine nutzen diese Möglichkeit. Bestandserhebungsbögen werden so gut wie nicht mehr mit der Post verschickt. Verwaltung online heißt die Devise und diese kann natürlich jederzeit vorgenommen werden.

Gleichzeitig versendet der Sportbund mittlerweile monatlich drei Newsletter an seine relevanten Zielgruppen.

Und so hat der Sportbund Pfalz auch für 2013 interessante Veranstaltungen und Angebote für seine Vereine auf die Beine gestellt, die hauptsächlich online beworben werden. Darunter fallen alle Aus- und Fortbildungen sowie die Freizeiten der Sportjugend Pfalz. Aber auch weitere Angebote bringen den Vereinen Vorteile. So zum Beispiel Vereinsausflüge in den Kurpfalz-Park nach Wachenheim, in das Biosphärenhaus in Fischbach oder ins Pfälzische Sportmuseum in Hauenstein. Hier können Vereine bei einem Vereinsausflug und bei vorheriger Anmeldung über www.sportbund-pfalz.de Geld beim Eintritt sparen; bis zu 5 Euro pro Person. Genauso gespart werden kann beim 2. Pfalzsport-Tag am 29. September im Kurpfalzpark und beim Tag des Sports am 16. Juni im Holiday-Park in Haßloch. An diesen Tagen gibt es satte Rabatte für Sportvereinsmitglieder.

Ein Tag zum Sporttreiben ist der 4. Mai. Dann finden bei den Sportabzeichentreffs in der ganzen Pfalz Aktionstage zum Fitnesstest statt. Denn das Deutsche Sportabzeichen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und wurde in diesem Zusammenhang generalüberholt. Die Ergebnisse bei den Disziplinen werden jetzt leistungsgerecht bewertet: Nur ab einer bestimmten Punktezahl gibt es das Sportabzeichen in Gold. Interessenten können die neuen Anforderungen und Disziplinen am 4. Mai pfalzweit testen.

Das Pfälzische Sportmuseum in Hauenstein, eine Einrichtung des Sportbundes Pfalz in enger Kooperation mit dem Deutschen Schuhmuseum, wartet 2013 mit einer Sonderausstellung im Rahmen des 150-jährigen Bestehens des Pfälzischen Sportschützenbundes auf. Vom 14. September bis zum 3.Februar 2013 heißt es „Die Schützen im Visier der Kunst“.

„Richtungsweisend für den Sportbund Pfalz 2013 wird aber der Einzug in die neue Geschäftsstelle auf dem Unigelände in Kaiserslautern. Die neue Zentrale des Sportbundes wird ein Baustein des Sportzentrums Pfalz und meine Mitarbeiter freuen sich auf den Umzug“, sagte Sportbund-Geschäftsführer Martin Schwarzweller. Mit in die neue Geschäftsstelle einziehen werden der Tennisverband und der Leichtathletikverband Pfalz sowie der Sportärztebund Rheinland-Pfalz. Die neue Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz verteilt sich über vier Geschosse und verfügt über eine Nutzfläche von 932 qm². 20 Büroräume und ein multifunktionaler Seminarbereich machen den Kern des Gebäudes aus. Der in den Entwürfen modern und doch klassisch wirkende Bau entsteht in der Paul-Ehrlich-Straße 28a und soll, wenn der Zeitplan eingehalten werden kann, im Oktober bezugsfertig sein.

Infos www.sportbund-pfalz.de