Urlaubszeit ist Abschaltzeit: Die wichtigsten Tipps zum Stromsparen im Urlaub

Während viele in den Ferien fern der Heimat Entspannung suchen, rattert in den verlassenen vier Wänden meist der Stromzähler weiter. Wer vor der Abreise auf die Suche geht und unnötige Stromfresser während der Abwesenheit komplett vom Netz trennt, kann einige Euro sparen, so die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Sind alle Lebensmittel aufgebraucht, kann man während der Urlaubsreise Kühlschrank und Gefriertruhe ausschalten. Die Türen sollten nach dem Abtauen offen bleiben, damit sich im Inneren kein Schimmel bildet, rät Elke Dünnhoff von der Verbraucherzentrale. Weitere Einsparmöglichkeiten bieten die vielen Geräte im Stand-by-Betrieb, wenn sie komplett vom Stromnetz getrennt werden: Fernseher mit Sat-Empfänger und DVD-Player, Stereoanlage, Trafo für die Halogenlampe, Computer mit Monitor und Drucker sowie W-Lan-Router- je nach Geräteausstattung kann man bei einer Abwesenheit von drei Wochen rund 70 kWh sparen und etwa 20 Euro für die Reisekasse wettmachen. Vor allem ältere Elektrogeräte verursachen in ständiger Betriebsbereitschaft hohe Stromkosten. Jedes Watt im Stand-by-Betrieb führt pro Jahr zu etwa 2 Euro Stromkosten, rechnet die Verbraucherzentrale vor. Um die Geräte komplett vom Netz zu trennen, empfiehlt sich eine schaltbare Steckdosenleiste. Bei neueren Geräten ist der Stand-by-Verbrauch geringer.

Weitere Einsparmöglichkeiten bietet die elektrische Warmwasserbereitung. Es ist ratsam, Elektroboiler schon bei kurzer Abwesenheit abzuschalten. In vielen Einfamilienhäusern sind ältere Umwälzpumpen für die Heizung und das warme Wasser generell wahre Stromfresser. Vor dem Urlaub lohnt sich deshalb ein Gang in den Keller. Im Sommer sollte der Heizbetrieb komplett abgeschaltet und im Urlaub kann die Warmwasserzirkulationspumpe zusätzlich ganz ausgeschaltet werden.

Tipps zum Stromsparen im Haushalt finden Interessierte in Informationsblättern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Diese können im Internet unter www.vz-rlp.de/energiekennzeichnung heruntergeladen oder in den örtlichen Beratungsstellen und Stützpunkten der Verbraucherzentrale abgeholt werden. Postversand erfolgt gegen Einsendung von 0,58 Euro in Briefmarken durch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Versand, Postfach 41 07 in 55031 Mainz.

Individuelle Beratung rund um das Thema Energie sparen bietet die Verbraucherzentrale kostenlos und unabhängig in über 60 Orten in Rheinland-Pfalz. Orte und Beratungszeiten finden Interessierte unter www.energieberatung-rlp.de. Telefonisch ist die Energieberatung unter 0800 60 75 600 (kostenlos) zu erreichen. Telefonzeiten sind Montag 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Dienstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.