Im Stadtteil Emmertsgrund entstand eine neue Partnerschaft von Stadt Heidelberg und Bürgerschaft

Auszeichnung

Heidelberg – Beim Landeswettbewerb „Stadt Bürger Dialog“ hat die Stadt Heidelberg eine Anerkennung für gelungene Bürgerbeteiligung im Stadtteil Emmertsgrund erhalten. Heidelberg erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Sozialorientierte Stadterneuerung und Wohnungspolitik“ für seine Maßnahmen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Zur Teilnahme aufgerufen waren Kommunen, die ihre städtebauliche Erneuerung im engen Dialog mit der Bürgerschaft durchführen. Erster Bürgermeister Bernd Stadel und Joachim Hahn, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, nahmen die Urkunde am Dienstag, 12. Mai 2015, in Stuttgart von Staatssekretär Peter Hofelich MdL entgegen.

Erster Bürgermeister Bernd Stadel freute sich sehr über die Anerkennung und sagte: „Eine nachhaltige Stadtentwicklung kann in den Stadtteilen nur mit einer breiten Bürgerbeteiligung sowie lokalen Akteuren funktionieren. Wir haben in den vergangenen Jahren vor allem mit der Einführung eines Quartiersmanagements viele Akteure zu einer aktiven Mitarbeit motivieren und zusammenbringen können. Davon profitiert der ganze Stadtteil und diesen Weg wollen wir auch weitergehen.“

In der Begründung der Jury heißt es: „Emmertsgrund ist ein gutes Beispiel, wie im Rahmen der Sozialen Stadt die Stadtverwaltung, die Wohnungsbaugesellschaften und die Bürger kooperativ eine Großsiedlung dauerhaft aufwerten. Im Rahmen der Sozialen Stadt Emmertsgrund wurden ein neues Stadtteilzentrum errichtet, die soziale Infrastruktur verbessert, Wohngebäude saniert und das Wohnumfeld aufgewertet. (…) Über das Stadtteilmanagement, Bürgerwerkstätten und Vereinsarbeit wurden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. (…) Die Bürger haben kleine Maßnahmen (…) selbst umgesetzt und sich neu mit dem Stadtteil identifiziert.“

Sanierung steigert die Wohn- und Lebensqualität im Stadtteil

Im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund werden seit 2002 Sanierungen im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ durchgeführt. 2010 erfolgte mit der Einrichtung eines Stadtteilmanagements und dem „Integrierten Handlungskonzept“ eine grundlegende Neuausrichtung. Neben baulichen werden nun verstärkt auch sozial integrative Maßnahmen umgesetzt. „Der Schwerpunkt der Stadtteilentwicklung im Emmertsgrund liegt nun vor allem in der sozialen und stadtteilkulturellen Infrastruktur sowie bei der breit ausgerichteten Gemeinwesenarbeit“, sagte Joachim Hahn. „Das Bürgerhaus als neues Stadtteilzentrum, die Arbeit des Stadtteilmanagements sowie die Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit stärken den sozialen Zusammenhalt und schaffen Perspektiven. Die Wohnanlagen und das Wohnumfeld werden weiterhin saniert und  steigern die Lebensqualität im Stadtteil.“
Neue Partnerschaft von Stadt und Bürgerschaft im Stadtteil Emmertsgrund

Das bürgerschaftlich getragene Stadtteilmanagement bezieht die Bürgerinnen und Bürger sowie die lokalen Akteure in die Entwicklung des Stadtteils ein und aktiviert sie für ein Engagement in ihrem Quartier. Von 2010 bis 2012 haben Bürgerschaft, Stadtteilmanagement, Stadtverwaltung sowie die lokale Politik gemeinsam das „Integrierte Handlungskonzept“ für den Emmertsgrund erarbeitet. Partnerschaftlich und eng vernetzt entwickelten sie realistische Ziele und umsetzungsorientierte Maßnahmen bis ins Jahr 2022. In zwei Bürgerwerkstätten rückten dabei die Vorstellungen und Wünsche der Bewohner in den Mittelpunkt des Prozesses. So entstand eine ganz neue Partnerschaft zwischen Stadt und Bürgern. Bis heute setzen sich die Emmertsgrunder Bürger und Vereine verstärkt für Projekte und Maßnahmen in ihrem Stadtteil ein und übernehmen Verantwortung. Professionalität und Bürgerengagement ergänzen sich dabei.

Das Projekt „Bürger Stadt Dialog“

Bürger informieren, Bürger mitwirken und mitentscheiden lassen – das hat in der städtebaulichen Erneuerung eine lange Tradition. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat daher 2014 das Projekt „Stadt Bürger Dialog“ ins Leben gerufen, mit dem gute Beispiele der Bürgerbeteiligung in der baden-württembergischen Stadterneuerung ausgezeichnet werden sollen.

Bei dem Projektaufruf konnten sich die baden-württembergischen Kommunen beteiligen, die im Rahmen ihrer städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme eine besonders engagierte und wirkungsvolle Beteiligung durchgeführt haben. Die Jury hat neun Preisträger ausgewählt sowie sechs Anerkennungen vergeben. Neben Heidelberg erhielten Deißlingen, Mannheim, Schönwald, Freiburg und Altensteig eine Anerkennung. Zu den Preisträgern gehören Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Göppingen, Ludwigsburg, Offenburg, Grenzach-Wyhlen, Steinach im Kinzigtal und Uhingen.