Ludwigshafen: Stadtnotizen 03.11.2021

Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles, Politik und Wissenswertes.


Impfbus des Landes wieder in Ludwigshafen

Ein Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz steht am Mittwoch, 10. November 2021, in Ludwigshafen an der Berufsbildenden Schule Technik 1 und 2 in der Franz-Zang-Straße 3-7. In der Zeit von 8 bis 16 Uhr kann man sich ohne Anmeldung dort im Bus gegen das Coronavirus impfen lassen. Am Freitag, 19. November 2021, steht der Impfbus des Landes von 8 bis 16 Uhr an der Integrierten Gesamtschule Edigheim, Mühlaustraße 51. Das Angebot, sich impfen zu lassen, geht an alle Erwachsenen und Kinder ab zwölf Jahren, die noch nicht gegen Covid19 geimpft sind. Man benötigt einen Ausweis und wenn möglich noch den Impfpass. Jugendliche ab 16 Jahren benötigen eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zwölf und 16 Jahren können in Begleitung eines Elternteils geimpft werden. Verimpft werden die Impfstoffe der Hersteller Johnson&Johnson und BioNTech. Bei Letzterem ist ein zweiter Termin vonnöten, dieser kann zum Beispiel bei einem niedergelassenen Arzt oder einer niedergelassenen Ärztin nach der empfohlenen Zeitspanne erfolgen.


Geänderte Öffnungszeiten im Ortsvorsteherbüro Gartenstadt

Das Ortsvorsteherbüro Gartenstadt, Königsbacher Straße 14, ist ab Mittwoch, 10. November 2021, bis auf Weiteres nur freitags in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr, während der Sprechstunden des Ortsvorstehers Andreas Rennig geöffnet. In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Telefonnummer 01786521816.


Workshop: Stickereien zaubern mit der Stickmaschine

Für alle, denen Sticken mit der Hand zu zeitaufwändig ist, führt der Workshop Stickereien zaubern mit der Stickmaschine am Mittwoch, 10. November 2021 von 17 bis 19 Uhr im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, in die Funktionen der Stickmaschine des Ideenw3rks ein und zeigt, wie man sie für seine eigenen Projekte einsetzen kann, um Handtücher, Kopfkissen, Servietten und Bekleidung durch Schriftzüge, mehrfarbige Bilder und Verzierungen aufzuwerten. Anschließend kann die Stickmaschine während der Öffnungszeiten der Bibliothek für eigene Projekte genutzt werden.

Die Kursleitung hat Annabell Huwig, die Kursgebühr beträgt 3 Euro.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0621 504-2608 oder auf www.ideenw3rk.de. Für alle Präsenz-Veranstaltungen der Stadtbibliothek gelten die jeweils aktuellen Regelungen und Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung.


120 Jahre Weiterbildung im Auftrag der Stadt – Vortrag von Dr. Stefan Mörz über die Geschichte der VHS am 5. November

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen feiert 2021 ein doppeltes Jubiläum: den Start der ersten „Volks-Hochschulkurse“ vor 120 Jahren am 15. Januar 1901 und die Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren am 10. Juli 1946. Der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mörz, stellt die wechselvolle Geschichte der Volkshochschule anhand von Bildern und Dokumenten aus dem Archiv in einem Vortrag vor. Dieser wird live im Fernsehen im Offenen Kanal am Freitag, 5. November 2021, um 18 Uhr gesendet sowie im Internet auf dem YouTube-Kanal der VHS gestreamt. Sozialdezernentin Beate Steeg spricht zu Beginn ein Grußwort.

Zum Hintergrund: Am 15. Januar 1901 war es soweit und der erste Vortrag der neu gegründeten Volkshochschule fand statt. In ihrer wechselvollen Geschichte führte die VHS ihre Kurse lange ausschließlich dezentral in den unterschiedlichsten Gebäuden im gesamten Stadtgebiet durch, bis sie schließlich in einem zentralen Gebäude am Bürgerhof im Jahr 1982 beheimatet wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Vorträge der Volkshochschule so wie in Volkshochschulen in ganz Deutschland im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie gehalten. Nach dem Krieg wurde die Volkshochschule bereits 1946 zum Zweck der demokratischen Bildung wiedereröffnet. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Programm der VHS immer weiter ausgebaut, bis hin zum heutigen Kursangebot in sechs Fachbereichen.


Alexander Thewalt verleiht Preise für Stadtradler

Die Aktion Stadtradeln, an der sich die Stadt Ludwigshafen vom 6. bis 26. September 2021 zum dritten Mal beteiligte, ist erfolgreich zu Ende gegangen: 1.174 Radler haben insgesamt 259.243 Kilometer erradelt und damit rund 38 Tonnen CO2 vermieden. Drei Wochen lang radelten Bürger, Schüler und viele Arbeitnehmer und registrierten ihre Kilometer.

Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt freute sich bei der Preisverleihung am Mittwoch, 3. November 2021, in der Volkshochschule über die Resonanz der Kampagne: „Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radnutzung in Ludwigshafen zu setzen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Die drei besten Teams, die fünf erfolgreichsten Radler und die beiden Stadtradel-Stars erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Kampagne wurde finanziell und mit Sachpreisen von Sparkasse Vorderpfalz, GAG, Lusanum Gesundheitszentrum, LUKOM, AOK, Zimmer-Fahrradtaschen, BKK Pfalz und TWL unterstützt.

Klimaschutzkoordinatorin Ellen Schlomka hatte die Kampagne in Ludwigshafen initiiert, um das Rad als alltägliches Verkehrsmittel in den Fokus zu rücken und Mobilitätsgewohnheiten aufzubrechen. „Der Ansatz von Stadtradeln, den Spaß am Fahrradfahren in den Vordergrund zu stellen, damit möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist aufgegangen“, resümierte Schlomka nach vielen positiven Rückmeldungen.

Die besten Teams:
Team mit den radelaktivsten Radlern (meiste Kilometer pro Kopf): Team „De Aneliners“: Fünf Radler erradelten durchschnittlich 926 km pro Kopf, insgesamt also 4.631 Kilometer (entspricht 681 Kilogramm CO2)

Team mit den meisten Kilometern: Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch: 131 Radelnde erradelten 27.524 Kilometer (entspricht 4.046 kg CO2)
Größtes Team: Heinrich-Böll-Gymnasium mit 168 Radelnden, diese erradelten 20.486 Kilometer (entspricht 3011 kg CO2)

Die erfolgreichsten Radler:
1. Platz: Maria Kreutzenbeck, Team IGS Ernst Bloch, 2.213 km,
325 kg CO2
2. Platz: Artur Kalwies, Team „Ruchheim radelt“, 2.121 km, 312
kg CO2
3. Platz: Prof. Dr. Klaus Freyburger, Team HWG Ludwigshafen
(Hochschule), 2.000 km, 294 kg CO2
4. Platz: Gabriele Lauer, Team Alltagsradler 1.755 km, 258 kg CO2
5. Platz: Manfred Lauer, Team Alltagsradler, 1733 km,
255 kg CO2

Diese CO2-Mengen werden von STADTRADELN als „vermieden“ gerechnet, da sie entstanden wären, wenn man diese Strecken mit dem Auto zurückgelegt hätte.

Die Stadtradelstars:
Thorsten Kleb
Clemens Eitel

Die Stadtradelstars hatten sich verpflichtet, drei Wochen lang kein Auto von innen zu sehen und während der Kampagne über ihre Erfahrungen auf www.stadtradeln.de/ludwigshafen zu bloggen. Sie nahmen hier eine Vorbildfunktion für Ludwigshafen ein.

Hintergrund:
Im Zeitraum vom 6. bis zum 26. September konnten alle
Bürger und alle Personen, die in Ludwigshafen arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule (auch Hochschule) besuchen, bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis mitradeln. Gesucht wurden die fahrradaktivsten Teams und Radelnden in Ludwigshafen. Innerhalb von drei Wochen sammelten sie möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich und privat. Dabei zählten auch die außerhalb der Stadt geradelten Kilometer. Diese wurden über die Website www.Stadtradeln.de/ludwigshafen beziehungsweise über eine App eingetragen.

Der Anteil an weiblichen (48 Prozent) und männlichen Radelnden (43 Prozent) hielt sich fast die Waage. Das Durchschnittsalter der Radelnden betrug 40 Jahre. Fast die Hälfte der Teilnehmenden ist zwischen 25 und 50 Jahre alt. Die Teilnehmeranzahl der unter 25-Jährigen ist etwa gleich groß wie die der 51 bis 65-Jährigen, nämlich knapp ein Viertel.

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Ludwigshafen ist hier seit 1995 Mitglied. Das Klimaschutzbüro initiierte und organisierte die Kampagne für Ludwigshafen.


Radarkontrollen für die Woche vom 8. November bis 14. November 2021

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor.

Montag, 8. November: Ruchheim, West und Edigheim; Dienstag, 9. November: Friesenheim, Gartenstadt und Maudach; Mittwoch, 10. November: Mundenheim, Mitte und Nord; Donnerstag, 11. November: Oggersheim, Oppau und Pfingstweide; Freitag, 12. November: Rheingönheim, Süd und Ruchheim; Samstag,13. November: West, Edigheim und Friesenheim.

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.


News aus Ludwigshafen - bitte aufs Bild klicken
News aus Ludwigshafen – bitte aufs Bild klicken