Mainz – „Die Erfahrungen der letzten Jahre seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben uns gezeigt, dass wir trotz einer technisierten Gesellschaft und modernster medizinischer Erkenntnisse und Therapieangebote verletzlich bleiben und gemeinsam lernen müssen mit neuen Krisen umzugehen. Aus Erfahrungen lernen, um für künftige Krisensituationen gewappnet zu sein.“, so das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz. Genau darum geht es in der aktuellen Stellungnahme „Klärungsbedarf und Handlungsempfehlungen im 3. Jahr der Corona-Pandemie“, die der Ethikbeirat des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit heute an Gesundheitsminister Clemens Hoch übergeben hat. Im Sinne einer vorausschauenden Planung gibt die Stellungnahme Maßnahmenempfehlungen, um auf ein sich veränderndes Infektionsgeschehen schnell und effizient reagieren zu können.
„Dem Ethikbeirat ist es wichtig, dass Entscheidungen und Maßnahmen im dritten Jahr der Pandemie nun agil und auf Grundlage der bestmöglichen Daten umgesetzt werden. Hierzu haben wir für unser Bundesland mit Blick auf Herbst und Winter sowie für die weitere Zukunft konkrete Vorschläge gemacht, die es nun mit den beteiligten Personen und Institutionen umzusetzen gilt“, sagte der Vorsitzende des Ethikbeirats Prof. Dr. Norbert W. Paul.
„Bereits jetzt in den Sommermonaten zeigt sich in Deutschland ein Ansteigen der Infektionszahlen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Situation im Herbst verschärfen wird. Mit unserer Stellungnahme möchten wir vorausschauend die Themenfelder aufzeigen, die dringlich bearbeitet werden müssen, um die Ziele Schutz der Bevölkerung und Vermeidung der Überlastung des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastruktur zu erreichen. Insbesondere sollte ein Gesetzgebungsverfahren zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes zeitnah eingeleitet werden, welches zumindest die Maskenpflicht in Innenräumen wieder ermöglicht“, so Dr. Ariane Zinke, Chefärztin der Geriatrischen Klinik des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen.
Vor diesem Hintergrund spricht sich der Ethikbeirat für eine Umsetzung der folgenden Punkte auf politischer und institutionellen Ebene aus:
- Schaffung einer Datengrundlage, um z.B. genauere Prognosen zum Pandemieverlauf machen zu können
- Anpassung des Infektionsschutzgesetztes (IfSG), so dass etwa die Länder situationsabhängig über eine Maskenpflicht in Innenräumen entscheiden können
- Schutzmaßnahmen müssen evidenzbasiert, gerecht und zielgenau sein und dürfen zu keinen unangemessenen sozialen Einschränkungen führen
- Vorhaltung von Impfstoffen, Schutzmaterial und Medikamenten
- Verbesserte Kommunikation zu Bürgern, um etwa Falschinformationen zuvor zu kommen, aber auch zwischen Bund und Ländern braucht es eine schnelle und lückenlose Kommunikation
- Impfkampagnen
- Pandemiefolgen wie psychische Belastungen, Post- und Long-Covid müssen gezielt beobachtet und Behandlungsangebote geschaffen werden
„Wir blicken zurück auf zweieinhalb Jahre, die für alle eine große Herausforderung waren. Für diese Pandemie hatte niemand eine Blaupause. Aus den Erfahrungen der vergangenen Monate und aus zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sind wir uns mittlerweile sehr klar darüber, welche Maßnahmen – Schutzimpfung und Masketragen zum Beispiel – eine sehr hohe Effektivität bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie haben. Die Stellungnahme des Ethikbeirats des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit hat das gerade noch einmal unterstrichen. Sie ist ausgewogen, konstruktiv, wissenschaftlich fundiert und vor allem eine gute Grundlage für die weitere Debatte bei der Umsetzung unserer Maßnahmen für den kommenden Herbst. Vieles von dem, was die Stellungnahme dargelegt, bestätigt uns in unserer Arbeit der letzten fast zweieinhalb Jahre“, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch.
Nach wie vor befinde sich die Welt in einem aktiven pandemischen Geschehen mit einem Virus, das nicht müde ist, sich zu verändern. Damit blieben auch Politik und Medizin gefordert, sich auf immer wieder verändernde Situationen einzustellen, um die Gesellschaft so gut es geht zu schützen. „Das ist und bleibt herausfordernd. Als Land stellen wir uns auch in Zukunft dieser Herausforderung, immer mit dem Anspruch gerecht, verantwortungsvoll und verhältnismäßig zu handeln“, betonte der Minister.
Die Stellungnahme des Ethikbeirats steht als PDF unter folgendem Link zum Download bereit: https://s.rlp.de/ekgeB