Nacht der Ausbildung lockte rund 11.000 Besucherinnen und Besucher in die Betriebe

„Es ist mir als Schirmherr eine Ehre, die diesjährige Nacht der Ausbildung hiermit als eröffnet zu erklären!“, nahm Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz gerne die Aufgabe wahr, den Startschuss zur neunten Ausgabe des Berufsorientierungsfestes zu geben. Insgesamt zwölf Unternehmen, darunter etwa Daimler, die MVV-Energie AG und natürlich auch die Stadt Mannheim, öffneten ihre Ausbildungswerkstätten, um rund 11.000 Besucherinnen und Besuchern eine ganz praktische Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung zu bieten. Und zwar aus erster Hand:

Direkt im Anschluss an die feierliche Eröffnung im Kraftwagenhof des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft standen Auszubildende und Studierende der Stadt Mannheim aus über 30 Berufen für persönliche Gespräche zur Verfügung. „Sicher haben Sie diesem Moment entgegen gefiebert und seit Wochen laufen schon die Planungen und Vorbereitungen für den heutigen Abend“, begrüßte der Oberbürgermeister den Nachwuchs der Stadtverwaltung, „Dank Ihres Engagements gelingt es uns auch in diesem Jahr, das breite Ausbildungsspektrum der Stadt Mannheim hier vor Ort zu präsentieren.“ Vom klassischen Ausbildungsberuf im Handwerk bis hin zum dualen Studium reicht die denkbar vielseitige Bandbreite an Möglichkeiten. „Ebenso abwechslungsreich wie unsere Stadt“, freut sich Dr. Kurz.

Erfolgreicher Erstkontakt mit Berufsbildern

In ungezwungener Atmosphäre versäumte der Oberbürgermeister jedoch nicht, die Tragweite der Veranstaltung deutlich zu machen: „Es geht um etwas für alle wesentlich Wichtiges“, betonte er, „nämlich um die berufliche Zukunft!“ Der Erfolg der Nacht der Ausbildung in Mannheim stellt zweifellos unter Beweist, dass sie sich als Erstkontakt mit dem beruflichen Werdegang bestens bewährt: „Heute Abend werden sich für viele Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten und Perspektiven eröffnen“, ist Dr. Kurz überzeugt, „und genau das möchten wir mit der Nacht der Ausbildung erreichen.“
Spaß machen sollte all das natürlich auch, und so luden nicht nur eine Fotobox, in der sich Gäste unter dem Motto „Vielfalt“ ablichten lassen konnten, und die „ausbildBAR“ zum Verweilen ein: „Wie üblich sind auch für heute Abend zahlreiche Aktionen geplant, die zum Mitmachen einladen“, blickte Dr. Kurz einem gleichsam interessanten wie aufregenden Abend beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft entgegen, „die Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr veranschaulichen die Folgen einer Fettexplosion, die Forstwirtinnen und Forstwirte zeigen ihre Fertigkeiten mit der Motorsäge und bei den Berufskraftfahrern kann man die Sicherung von Ladung testen.“ Außerdem luden die Bauzeichnerinnen und Bauzeichner zum Berufe-Quiz oder gewährten zahlreiche Filmvorträge detaillierte Einblicke in die einzelnen Berufsbilder. Und so bot die Nacht der Ausbildung einmal mehr den wohl ereignisreichsten Start ins Berufsleben.