Ed Sommer – Planetare Allianz

Monatsprogramm

Peter Weibel, Chef des ZKM, ziert das offizielle Pressefoto zur Ausstellungseröffnung von Ed Sommers "Planetare Allianz"

Erstmalig präsentiert das ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, eine umfassende Ausstellung zum Werk von Ed Sommer. Neben den bekannteren Werkgruppen seiner Malerei, Skulptur und Fotografie können nach langer Zeit wieder die frühen experimentellen Filme gezeigt werden, die eigens für diese Ausstellung restauriert und digitalisiert wurden. Die ausgewählten Werke geben einen Einblick in das vielschichtige und außergewöhnliche, künstlerische Werk Sommers.

Ed Sommer wurde 1932 in Schwäbisch Gmünd geboren und lebte als Sohn eines Schwäbisch Gmünder Unternehmers zeitweilig auch in Südfrankreich. Zusammen mit seinem Künstlerfreund Marc Adrian gehörte Sommer zu wichtigen Vertretern der Op Art und Kinetik. Bis heute und auch nach seiner Rückkehr aus Frankreich hält der rege Aus- tausch mit den Freunden aus jener Zeit an.

In den 1970er-Jahren erlangte Sommer mit seinen Filmen und Foto- grafien große Aufmerksamkeit. Seine Wohnung war beliebter Treffpunkt für etliche lokale wie überregionale Zeitgenossen, darunter Walter Giers, Arnulf Letto, Herbert Oehm und Siegfried Cremer. In seiner Rolle als Förderer hat er befreundete Künstler unterstützt. Dies wurde mit zahlreichen ihm gewidmeten Werken gedankt.

Ed Sommer verwendete Techniken, die er als Autodidakt in all ihren Facetten erlernt hatte: Sein künstlerisches Spektrum umfasst neben experimentellem Film auch Fotografie sowie Malerei und plastische Arbeiten. Seit 2002 schreibt er ausschließlich Partituren und Texte. Über die Jahrzehnte seiner künstlerischen Produktion verlief die Wahl des Mediums intuitiv und nicht entlang einer logischen, gar klassischen künstlerischen Materialschule. So fertigte er im Anschluss an die ersten monochromen Ölbilder technisch exakte Objekte aus Holz, Acryl und versilbertem Messing. Es folgten Skulpturen aus Acrylglas („Plastische Formungen“), bei denen er aus Platten mittels Einschnitten und an- schließender thermischer Bearbeitung und Formung beeindruckende Plastiken erschuf. Mit der Wiederaufnahme der Malerei in den 1980er- Jahren brachte er den gestischen Moment auf großflächigen Bildern zum Ausdruck.

In der Serie Portraits – Réponses erweiterte Sommer die Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung um einen weiteren Faktor: die Di- alogkunst. Auf die von Sommer angefertigten Portraits konnten die Por- traitierten bildnerisch oder schriftlich antworten. Mit ihrer Antwort, ré- ponse, leisteten sie einen aktiven Beitrag zum Kunstwerk. Das Portrait sowie die jeweilige Antwort werden gemeinsam gerahmt ausgestellt.

Das Mittel der grafischen Überblendung durchzieht auch die filmischen (16mm, schwarzweiß) und fotografischen Arbeiten von Sommer. Mit den vielfältigen Möglichkeiten der Mehrfachbelichtung gelingt es, auf einem Foto mehrere Bildmotive sowie grafische Elemente zu kombinie- ren und durch Überblendung ineinander zu formen. Im Labor wandte er diese Methoden bei der Ausbelichtung der Aufnahmen an. Aber auch im Studio baute er aufwendige Inszenierungen auf und nutzte mehrere Projektoren, um ein Objekt mit weiteren Bildmotiven anzureichern. Durch die Neukombination experimenteller Techniken schuf er Werke mit gesteigerter Informationsdichte.

Die Ausstellung wird mit einer Aufführung von Partituren Sommers durch das Ensemble „Exvoco“ aus Stuttgart sowie einer spirituellen Performance seiner Frau Yong Sa eröffnet.

Ein Katalog über das Werk von Sommer und die Ausstellung am ZKM ist in Vorbereitung.

Monatsübersicht September

Mi, 03.09.2014
Kuratorenführung „Beuys Brock Vostell“
Der Kurator Dr. Eckhart Gillen führt durch die Ausstellung ZKM | Museum für Neue Kunst, 16.00 Uhr
2 €; Museumseintritt frei
Anmeldung unter fuehrungen@zkm.de

Fr, 05.09.2014
Ed Sommer. Planetare Allianz
Ausstellungseröffnung mit einer Live-Aufführung einer Partitur Ed Sommers vom Ensemble »Exvoco« aus Stuttgart ZKM_Medialounge & ZKM_Museumsbalkon, 19.00 Uhr

Fr, 05.09.2014
Beuys Brock Vostell
Bazon Brock persönlich führt durch die Ausstellung ZKM | Museum für Neue Kunst, 16.00 Uhr
2 €; Museumseintritt frei
Anmeldung unter fuehrungen@zkm.de

Fr/Sa, 12/13.09.2014
25 Jahre − ZKM präsentiert: Kraftwerk
Die Pioniere der elektronischen Musik im ZKM Lichthof 3 & 4, Fr, 21.00 Uhr, Sa, 19 Uhr & 23 Uhr Alle drei Konzerte sind ausverkauft.

Sa, 13.09.2014
IMA_lounge
Brofist (DE, nil), Rashad Becker (DE),
Bill Kouligas (DE), rdlk & Friday Dunard (DE, syff, nil) Konzerte und DJ-Sets
ZKM_Kubus, 21.00 Uhr
Eintritt 5 €

Fr, 19.09.2014
„KUNST“
Schauspiel von Yasmina Reza
präsentiert von SpVgg Widrige Umstände ZKM_Medientheater, 20.00 Uhr

Fr, 19.09.2014
Beuys Brock Vostell
Bazon Brock persönlich führt durch die Ausstellung ZKM | Museum für Neue Kunst, 16.00 Uhr,
2 €; Museumseintritt frei
Anmeldung unter fuehrungen@zkm.de

Sa−So, 27.−28.09.2014
QUANTENSPRÜNGE XIX
Die Internationale Ensemble Modern Akademie zu Gast am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA)
ZKM_Kubus und ZKM_Medientheater
Sa, 27.09.2014, 20.00 Uhr, Eintritt 9/6 €
So, 28.09.2014, 18.00 Uhr und 20.30 Uhr, Eintritt 9/6 €

12.09.2014-29.03.2015
ZKM_Gameplay – Die Game-Plattform im ZKM
Start New Game!
Wiedereröffnung im ZKM | Museum für Neue Kunst
Family_gameplay bietet am So, 14. September 2014, Führungen und Aktionen für die ganze Familie. Der Eintritt in die Museen ist am ZKM- Jubiläumswochenende, von Fr-So, 12.-14.09.2014, kostenlos.

12.09.2014-29.03.2015
AppArtAward 2014
Highlights

03.10.2014−29.03.2015
Von Ackermann bis Zabotin
Die Städtische Galerie Karlsruhe zu Gast im MNK Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst Eröffnung: Do, 02.10.2014, 19 Uhr

Fortlaufend:

Bis 05.10.2014
Claus Bremer: mitspiel
theater und poesie 1949−1994
Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst

Bis 09.11.2014
Beuys Brock Vostell
Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst

Bis 09.11.2014 :
Jonas Mekas. 365 Day Project
Eine Ausstellung im ZKM | Medienmuseum

Bis 09.11.2014 :
Jean-Jacques Lebel. Die höchste Kunst ist der Aufstand Eine Ausstellung im ZKM | Medienmuseum

Bis Ende 2015 The Morning Line ZKM_Vorplatz

Sa, 13.09.2014
IMA_lounge
Brofist (DE, nil), Rashad Becker (DE),
Bill Kouligas (DE), rdlk & Friday Dunard (DE, syff, nil) Konzerte und DJ-Sets
ZKM_Kubus, 21.00 Uhr
Eintritt 5 €

Sa−So, 27.−28.09.2014
QUANTENSPRÜNGE XIX
Die Internationale Ensemble Modern Akademie zu Gast am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA)
ZKM_Kubus und ZKM_Medientheater

So, 28.09.14, 11-16 Uhr
Roboter-Familiensonntag MAXI (ab 8 Jahren)
Dein Roboter muss viele Hindernisse überwinden. Baue gemeinsam mit Deinen (Groß-) Eltern einen intelligenten Roboter. Mit Hilfe der Sensoren kannst Du Deinen Roboter so exakt programmieren, dass er Deinen Anweisungen folgt. (inklusive 1 Stunde Mittagspause)
Fanny Kranz, Kunstvermittlerin
Kinder (ab 8 Jahren) 7 Euro Erwachsene 10 Euro

Sa, 20.09., 11-16 Uhr
Mensch – mach Musik! (ab 30 Jahren)
Statt mit klassischen Instrumenten, komponiert und spielt man mit dem “digitalen Instrument” Ableton Live im Handumdrehen eigene Beats, Melodien und Sounds ein. Die Software ist intuitiv bedienbar und der Experimentierfreudigkeit sind keine Grenzen gesetzt.
Andreas Köhler Komponist, Produzent, Cellist

So, 21.09., 14-17 Uhr
Trix mit Sticks – Familientrickfilm (ab 8 Jahren)
Die Ausstellungen im ZKM werden Inspirationsquelle für unsere kreative Arbeit in der Medienwerkstatt sein. Unsere dabei gesammelten Eindrücke fließen in den eigenen Trickfilm ein. Unmögliches, wie ein Vogel auf dem wir fliegen oder Geburtstagstorten die mit kleinen Füßchen durch die Gegend rennen, wird durch den Trick aus Strichen und Kreisen möglich. Ein spannender und kreativer Nachmittag mit der Trickfilmsoftware Styks! Stefanie Schönberger, Künstlerin, Kunstvermittlerin

Ab Di, 30.09.14

Songs 1

10 Termine (s.u.) Di, 18-20 Uhr, ab 14 Jahren

Ableton Live ist die Musiksoftware des 21. Jahrhunderts: Aufnehmen, Schneiden, Improvisieren und Produzieren geht hier im Handumdrehen. Das Musikprogramm ist das ideale Programm, um am Computer schnell und intuitiv Musik zu produzieren – der Computer wird zum Instrument. Musik ist eine Sprache und um eine Sprache sprechen zu können, verlangt es das Erlernen einiger „Vokabeln” und „grammatikalischer Grundsätze”. In diesem Workshop möchten wir nach und nach die einzelnen Möglichkeiten der Musiksoftware Ableton Live durchleuchten und im Laufe der 10 Termine mit jedem Teilnehmenden seinen eigenen Song produzieren. Insgesamt finden zehn zweistündige Kursstunden statt, die im Wechsel von zwei Referenten betreut werden.

Andreas Köhler, Produzent, Komponist Hendrik Vogel, Dipl. Szenograf, DJ, Produzent

Weitere Termine: 07.10., 14.10., 21.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12.
Kosten 140 Euro

Musikworkshops für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene Anmeldung unter: (0721) 8100–1330 und workshops@zkm.de