Sebastian Dyker und Marcel Joachimsky aus dem Mercedes-Benz Werk Wörth absolvieren derzeit ihre dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Ende Juni nahmen die beiden Auszubildenden an der „International Vocational Sudents Skills Competition“ in Tianjin, China teil. Mit großem Erfolg: die beiden Azubis stellen ihre Klasse beim internationalen Berufs-Wettbewerb, bei dem die Automatisierungs-technik für Produktionsanlagen im Fokus steht, unter Beweis, und belegten den ersten Platz.
Daniel Brunner, Ausbildungsleiter Mercedes-Benz Werk Wörth: „Wir sind stolz, dass zwei unserer Auszubildenden im internationalen Vergleich die Nase vorne hatten. Dieser Erfolg spricht für die Qualität unserer Ausbildung und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Meinen Glückwunsch den zwei Auszubildenden und ein Dankeschön der ganzen Ausbildungsmannschaft!“
Die „International Vocational Sudents Skills Competition“ findet jährlich statt und hat in China eine große Bedeutung für die berufliche Bildung. Der Wettbewerb besteht aus zwei separaten Runden, die an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt wurden.
Im nationalen Wettbewerb, bei dem sich 30 chinesische und zehn internationale Teams beteiligten, musste eine automatisierte Produktionslinie mechanisch aufgebaut, die Prozessschritte festgelegt und die Programmierung vorgenommen werden. Dabei erreichten die beiden Auszubildenden aus Wörth einen hervorragenden dritten Platz.
Am darauf folgenden Tag beteiligten sich beim internationalen Wettbewerb zehn internationale Teams aus neun Ländern mit dem Ziel, eine Toranlage zu entwerfen und den automatisierten Ablauf zu programmieren. Bewertet wurden Stabilität, Automatisierungsgrad, Kreativität, der fehlerfreie Funktionsablauf sowie die Abschlusspräsentation der Anlage. Hierbei konnten sich die zwei Auszubildenden aus dem Werk Wörth gegen die anderen Teilnehmer souverän durchsetzen und belegten den ersten Platz.
Sebastian Dyker und Marcel Joachimsky haben ihre Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik im August 2010 im Mercedes-Benz Werk Wörth begonnen und bereiten sich derzeit auf ihre Abschlussprüfungen im Januar 2014 vor. Joachimsky, 19 Jahre alt aus Herxheim, und Dyker, 19 Jahre alt aus Billigheim-Ingenheim, fiel die Entscheidung für die Teilnahme nicht schwer und stimmten sofort zu. Beide zeigten sich begeistert vom Sino-German Berufsschul-Komplex in Tianjin, an dem über 8.000 Schüler auf die Arbeitswelt vorbereitet werden. „Beeindruckt war ich besonders von der technischen Ausstattung an der Schule“, erinnert sich Joachimsky. Zur Freude von Dyker konnte man sich überall auf dem Schulkomplex gut in Englisch verständigen. „So ein Erlebnis ist einmalig“, resümierte Dyker.
„Es freut mich sehr, dass wir unseren Auszubildenden bereits während ihrer Ausbildung die Möglichkeit bieten können, spannende Auslandserfahrungen zu sammeln. Sie erfahren kulturelle Unterschiede und stärken sowohl ihre fachliche als auch ihre soziale Kompetenz. Von diesen Erfahrungen profitieren sie im weiteren Berufsleben. Gerade in einem global aufgestellten Unternehmen ist das von großer Bedeutung, daran möchten wir auch weiterhin festhalten“, erklärt Brunner.
Wer selbst Interesse an einer abwechslungsreichen Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Wörth hat, kann sich unter www.career.daimler.com für eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung oder ein Studium in Kooperation mit der Dualen Hochschule Karlsruhe bewerben. Im Rahmen der Berufsorientierung gibt es für Schüler auch die Möglichkeit, sich in einem ein- bzw. zweiwöchigen Praktikum über die Berufsausbildung zu informieren und die vielfältigen technischen Ausbildungsberufe kennenzulernen. Auf der Homepage des Werkes www.daimler.com/ausbildung-woerth sind alle Informationen rund um die Ausbildungsberufe und DH-Studiengänge zu finden.