Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker: Informationsveranstaltungen starten Ende Mai an mehreren Orten im Bistum Speyer

Flyer-Titelbild

Das Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut (BKI) Speyer bietet ab dem 1. November 2013 neue Studiengänge an. Unterrichtsorte sind Speyer, Landau, Kaiserslautern, Pirmasens und St. Ingbert.

Ziel ist es, musikalisch begabte und interessierte Menschen zu Chorleitern/innen und Organisten/innen auszubilden. Die fundierte Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem C-Examen für nebenamtliche Kirchenmusiker abgeschlossen. Die Prüfung stellt einen Befähigungsnachweis zur kirchenmusikalischen Tätigkeit im Nebenberuf dar. Neben der vollständigen Ausbildung ist auch eine Teilausbildung zum/zur Chorleiter/in oder Organisten/in möglich.

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums sind Kenntnisse der allgemeinen Musiktheorie sowie des Klavierspiels (mittlerer Schwierigkeitsgrad), die in einer Aufnahmeprüfung am  4. September 2013 in Speyer nachzuweisen sind. Der theoretische Unterricht findet jeweils an den Samstagvormittagen der Schulzeit (Ausnahme  Pirmasens – Freitagnachmittag) statt. Der Einzelunterricht in den Fächern Orgel und Klavier wird werktags in Absprache mit den Dozenten erteilt.

Neben den drei genannten Studiengängen bietet die kirchenmusikalische Ausbildungsstätte einen Grundkurs Orgel an, welcher keine Aufnahme- und Abschlussprüfung vorsieht. Ziel dieses praktischen Ausbildungsganges ist der Erwerb von Grundkenntnissen für das Orgelspiel im Gottesdienst.

Bewerben dürfen sich Interessierte ab dem 12. Lebensjahr, die Basiskenntnisse im Klavierspiel verfügen. Neben der Ausbildungsmöglichkeit an den genannten Unterrichtsorten wird der Grundkurs Orgel auch in Ludwigshafen und Neustadt erteilt.

Weitere Auskünfte erteilt das Bischöfliche Amt für Kirchenmusik, Obere Langgasse 2, 67346 Speyer, Telefon: 06232/209-191 • E-Mail: kirchenmusik@bistum-speyer.de • Homepage: www.kirchenmusik-im-bistum-speyer.de