popCHORn gastierte in Jockgrim

Der Chor "popCHORn" gastierte am 13.April 2013 in Jockgrim.

Erst ist es dunkel, dann entführen herumschwirrende Elfen in stimmungsvollem Licht das samstägliche Publikum im Bürgerhaus Jockgrim in die Welt des verwunschenen Griechenlands. Was nun folgt sind knapp drei Stunden großartige Unterhaltung.

Aufbauend auf der um 1600 entstandene literarischen Vorlage "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare inszeniert der Chor "popCHORn" des Gesangvereins Liederkranz 1883 Forchheim e.V. am letzten Samstag eine gelungenen Musical-Adaption. Vox Humana, der moderne Chor aus Jockgrim, ermöglichte diese Aufführung durch eine Einladung ins Bürgerhaus.

Worum aber geht es in "Ein Sommernachtstraum"? Herzog Theseus plant während der Sommerzeit seine Hochzeit mit Hippolyta, der Königin der Amazonen. Währenddessen stürmen vier verliebte Teenager in den Elfenwald, um jener väterlich angeordneten Verheiratung zu entgehen, die auf die tatsächlichen amourösen Verhältnisse keine Rücksicht nehmen will. Im Wald geht's nicht minder konfliktreich zu: Dort liegt König Oberon mit seiner Gattin Titania im Clinch. Sein Hofnarr Puck soll für Versöhnung sorgen und stiftet mit einem Zaubertrunk nur heilloses Durcheinander. Unterdessen studiert der Handwerker und Hobbyregisseur Quenz ein Theaterstück ein, das bei der Hochzeitsparty des Herzogs aufgeführt werden soll. Bis dahin sind jedoch zahlreiche Pannen, Missverständnisse und Liebesverirrungen zu überwinden, so dass Helena, eines der Mädchen, singt: "Eigentlich kaum auszuhalten, was die dumme Liebe aus uns macht."

Für Schwung sorgen auch die Songtexte, von den leistungsstarken Solisten und dem beeindruckend harmonierenden Chor mit Verve vorgetragen. Auftritte und Abgänge durch den Saal nehmen die Zuschauer zusätzlich mit ins Geschehen. Efeu, griechische Säulen und eine präzise Licht- und Tontechnik zaubern die jeweils richtige Atmosphäre.

Für die musikalische Grundlage bei den Songs sorgt eine Band, bestehend aus Lucca Stroltz (Klavier), Patrik Heid (Gitarre), Volker Gabler (Bass) und Christoph Gratz (Schlagzeug). Ihre Bühnenpräsenz und ihr Spaß an der Zusammenarbeit mit dem Musicalteam sind ihnen während der gesamten Aufführung anzusehen und erschaffen eine sympathische Aura. Man sollte schließlich meinen, dass sich Witze nach zahllosen Proben doch etwas abnutzen. Dass die Musiker trotzdem an manchen Stellen nicht an sich halten können und mit dem Publikum mitlachten, beweist eine große Verbundenheit aller Beteiligten. Technisch wird der Chor durch die Firma Acoustics aus Bühl mit Ihren Technikern Frank Schäfer, Patrick Ernst und Michael Kern unterstützt.

Großen Anteil am Gelingen hat Chorleiterin Miriam Breining, beim Liederkranz Forchheim für die jungen Chöre "Liederkranzspatzen" und eben "popCHORn" zuständig. Bei ihr liefen die musikalischen Fäden zusammen, die sie auch während der Vorstellung sicher aus der Saalmitte führt. In Zusammenarbeit mit ihr war Matthias Brinck zuvor zuständig für die szenische Umsetzung.

Am Ende des fesselnden Abends bleiben viele Eindrücke auf Seiten der Zuschauer, die zuvor viel gehofft, gebangt und besonders viel gelacht haben. Doch auch das popCHORn-Ensemble wird diese Veranstaltung wohl in guter Erinnerung behalten, der lang anhaltenden Beifall und die stehenden Ovationen bestätigten die jungen Akteure aus Rheinstetten jedenfalls.