Kurpfalz – Der Song

img-117811-top_II.JPG

Der „Jäger aus Kurpfalz“ hat nach über 200 Jahren ausgedient. Ab heute hat die Kurpfalz ein neues identitätsstiftendes Lied. Es ist ein frischer junger Song geworden. Komponiert und produziert von Studenten der Popakademie.

Eines vorneweg: Der Song ist gelungen. Der eingängige Stilmix aus Pop, Hip Hop und Easy Listening hat das Zeug zum regionalen Ohrwurm – vielleicht sogar zu überregionaler Wirkung. Letzteres erhoffen sich nicht zuletzt die Initiatoren, der „Verein Kurpfalz“ und die "TG Kurpfalz" aus Schwetzingen.

1949 gegründet, setzt sich der Verein heute für die Kulturpflege und den Erhalt eines Zusammengehörigkeitsgefühls der Kurpfälzer links und rechts des Rheins ein.  Durch das vielseitige kulturelle Engagement für die Kurpfalz im In- und Ausland entstand auch die Idee zu einem neuen identitätsstiftenden Lied. Die Popakademie konnte schnell als musikalische Schmiede und weiterer Kooperationspartner gewonnen werden. Sponsoren des Projekts waren "Meine Stadt Energie" (Weinheim/Schwetzingen) und der Tourismusmarketing e.V. Weinheim.

Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie, war bei der Begrüßung des zahlreich erschienenen Pressepublikums auch sichtlich stolz auf seine Studenten, die er locker als „die Jungs“ vorstellte. Die Umsetzung einer Auftragsarbeit von der Idee zum amtlichen Popsong kann schließlich als ein rundum gelungenes Projekt gelten.

Komponiert hat den Song Jan Listing, seines Zeichens junger Musiker, Songwriter und Produzent. Er selbst, aber auch seine Musikerkollegen und Co-Produzenten Joschka Bender und Matthias Heising kommen ursprünglich gar nicht aus der Region. Listing kommt aus Thüringen, die anderen aus Köln und Nordhessen. Dass dabei der Blick von außen auf die Kurpfalz dem Stück förderlich war, kann nicht bezweifelt werden.

„Wir leben seit über zwei Jahren hier“, sagte Listing. „Wir sind deshalb nicht einer bestimmten Stadt verbunden, sondern hatten bei der Produktion die ganze Region vor Augen  – wir wollten den Kurpfälzer Kern herausarbeiten.“

Ein wichtiges Kurpfälzer Element schien jedoch zu fehlen: Der Dialekt. Gesungen wird auf Hochdeutsch. Es werden aber Samples mit Dialekt eingespielt. Um diese zu bekommen, seien die Musiker mit dem Mikrofon und einem Aufnahmegerät u.a. über den Mannheimer Weihnachtsmarkt gestreift. Besonders aussagekräftige O-Töne hätten sie an Glühweinständen einfangen können, gab die Band zu.

Das Lied wird live am Spargel-Samstag in Schwetzingen (4.Mai 2013) performed, um fortan von möglichst vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Kurpfalz gesummt oder gesungen zu werden. „Jeder der das Lied spielen will, darf das auch“, sagte der Weinheimer Oberbürgermeister Heiner Bernhard.

Reinhören: "Kurpfalz – Der Song"

www.janlisting.de

www.kurpfalz-tourist.de

www.popakademie.de