Wie geht die Evangelische Kirche der Pfalz mit Mitgliederschwund und sinkenden Kirchensteuereinnahmen um? Wie hält sie den Kontakt zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen und wie den zur „Basis“? Welchen Einfluss hat Politik auf Kirche und umgekehrt? Wie reagiert die evangelische Kirche auf Kritik am christlichen Glauben? Diesen und vielen weiteren Schüler-Fragen hat sich Kirchenpräsident Christian Schad am Freitag beim Besuch von Abiturienten des Neustadter Käthe-Kollwitz-Gymnasiums gestellt.
Schülerinnen und Schüler aus zwei Kursen Evangelische Religion informierten sich mit ihrer Lehrerin, Pfarrerin Karin Hoffmann, nicht nur über das „Innenleben“ des Landeskirchenrats in Speyer. Sie erfuhren sozusagen aus erster Hand, wie Kirche „tickt“, was das Besondere ist an der presbyterial ausgerichteten Verfassung der pfälzischen Landeskirche, und dass im Mai eine „Jugendsynode“ im Bad Dürkheimer Martin-Butzer-Haus stattfinden wird. Sie nahmen wahr, dass es dem Kirchenpräsidenten wichtig ist, „nicht abgehoben in Speyer zu sitzen“, dass er einen straffen Wochenplan hat und die pfälzische Landeskirche als „wichtigen gesellschafts- und sozialpolitischen Akteur in Rheinland-Pfalz und im Saarland“ sieht; auch, dass er selbst aktiv für Menschenwürde und eine solidarische Gesellschaft eintritt.
Christian Schad gab einen Abriss der Geschichte der Landeskirche, ging auf die ökumenischen Beziehungen und das diesjährige Schwerpunktthema „Reformation und Toleranz“ der Lutherdekade ein. Die Frage nach der Prägekraft des christlichen Glaubens beantwortete der Kirchenpräsident mit folgender Gegenfrage: „Stellen Sie sich nur für einen Moment vor, es gäbe in unseren Städten und Dörfern keine Kirchtürme – wie sähe diese Welt dann aus?“ Darüberhinaus warb Schad für das Theologiestudium. Er stellte die gegenwärtige Lebensrelevanz theologischer Fragestellungen heraus, etwa im Umgang mit persönlichen Leidsituationen, ethischen Konflikten und der alltäglichen Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen. Hier gebe der christliche Glaube Halt, Gewissheit und Orientierung.