Der Kirchenbezirk Ludwigshafen feiert Jubiläum mit Gottesdiensten, Kulturveranstaltungen und Themenreihen

Mit Gottesdiensten und Ausstellungen, Vorträgen und Themenreihen, „Jahrhundertkonzert“ und „Jahrhundertball“ begeht der Kirchenbezirk Ludwigshafen 2013 sein hundertjähriges Bestehen. Motto: „Kirche am Strom der Zeit“.

Auftakt und Abschluss des Jubiläums wird in der Apostelkirche in Ludwigshafen-Hemshof gefeiert. Zum Festgottesdienst mit Kirchenpräsident Christian Schad, Pfarrerin Mechthild Werner (Predigt) und Dekanin Barbara Kohlstruck (Liturgie) am Sonntag, 24. Februar, 14 Uhr, steuern die Gemeinden je einen Abendmahlskelch und ein Brot zum Abendmahl bei und beteiligen sich mit einem Plakat zum Thema „Tisch“. Der Eröffnungsgottesdienst hat das Thema „Wir richten was an …  Wir richten was aus“. Mit einem Reformationsgottesdienst am 31. Oktober, um 19 Uhr klingt das Jubiläumsjahr aus.

In der Stadt müsse Kirche immer auch Anwältin der Schwachen, der Armen und der Minderheiten sein, erklärt Kirchenpräsident Christian Schad in seinem Grußwort zum Jubiläum. Der Kirchenbezirk Ludwigshafen sei schon heute derjenige in der pfälzischen Landeskirche, in dem die größte Anzahl von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Sprache und Nationalität, verschiedener Religionen, Kulturen und sozialer Milieus zusammenlebe. In der Metropolregion Rhein-Neckar werde sich daher die Zusammenarbeit mit den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren noch verstärken. Das Jubiläum im „Jahr der Toleranz“ solle für evangelische Christen Ansporn sein, selbstbewusst ihren Glauben zu leben und zugleich offen und einladend auf Menschen anderer Konfessionen oder Religion zuzugehen, so Schad.

Trotz spürbarer Bedeutungs- und Mitgliederverluste in einer Stadt mit rund 35 Prozent nichtchristlichen Bevölkerungsanteils bringe sich die evangelische Kirche in das Leben Ludwigshafens ein, unterstreicht Dekanin Kohlstruck. Die evangelische Kirche verstehe sich auch als das Gewissen der Stadt, „das mahnt, Leistung und Gewinnmaximierung nicht als einzige Werte anzusehen“. Der Ausbau von Kitas „für Kinder jeden Glaubens und jeder Nationalität“, Suppenküche und Kindervesperkirche seien sichtbare Zeichen. Am 30. August beteilige sich der Kirchenbezirk mit einer Wunschzettelaktion in der Fußgängerzone am Stadtfest. Was die Menschen sich von der Kirche wünschen, werde angehört, aufgeschrieben und eingesammelt.

Auch die Zweiggruppe Ludwigshafen des Gustav-Adolf-Werkes wird hundert. Sie feiert das Jubiläum mit einem Gottesdienst am 9. Juli, um 10 Uhr in der Melanchthonkirche. Ein „Jahrhundertkonzert“ am 22. September, um 19.30 Uhr in der Friedenskirche spannt den musikalischen Bogen von der Spätromantik über die Nachkriegszeit bis zu modernem Rock und Pop. Die Leitung hat Bezirkskantor Torsten Wille. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum findet eine Vortragsveranstaltung mit dem Systematischen Theologen und Sozialethiker Jürgen Moltmann zum Thema „Die Stadt als Ort der Hoffnung?“ am 10. September, 19 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum (Walzmühlstraße 63) statt. In Vorträgen, Gottesdiensten, Workshops, Diskussionsabenden und Ausstellungen befassen sich Themenreihen mit Geschichte und Gegenwart des Kirchenbezirks und der Stadt, unter anderem während der NS-Zeit und in den Nachkriegsjahren.

Gründungsdatum des Kirchenbezirks Ludwigshafen war am 1. Februar 1913. Zwischen 1954 und 1988 wurden zehn Kirchen gebaut, diakonische Beratungsangebote und seelsorgerliche Arbeit ausgebaut. Heute beheimatet der Kirchenbezirk rund 45.000 Protestanten in 16 Kirchengemeinden im Stadtgebiet und in der Kirchengemeinde Altrip, eingeteilt in drei Kooperationsregionen. Zentrum der Citykirchenarbeit ist im „Turm33“, in der Lutherstraße. Über 400 Haupt- und Nebenamtliche und rund 1500 Ehrenamtliche gestalten evangelische Kirche in Ludwigshafen in landeskirchlicher Struktur. Sieben Dekane hat der Kirchenbezirk seit seiner Gründung erlebt. Seit 2012 leitet ihn mit Pfarrerin Barbara Kohlstruck erstmals eine Frau.

Hinweis: Die Jubiläumsbroschüre trägt den Titel „Kirche am Strom der Zeit. 100 Jahre protestantischer Kirchenbezirk Ludwigshafen. 1913-2013.“ Sie ist ab Ende Januar im protestantischen Dekanat, in allen Kirchengemeinden, im „Turm33“ sowie an öffentlichen Stellen wie Rathaus, Stadtbücherei und Touristeninformation kostenfrei erhältlich und steht auf der Homepage des Kirchenbezirks zum Downloaden unterwww.ekilu.de zur Verfügung. Kontakt: Protestantisches Dekanat Ludwigshafen, Telefon 0621 / 52 05 824, E-Mail: dekanat.ludwigshafen@evkirchepfalz.de.