In der neuen Saison dieser außergewöhnlichen Konzertreihe hat der künstlerische Leiter Professor Helmut Erb erneut ein anspruchsvolles Programm mit renommierten Künstlern zusammengestellt. Zum Auftakt der Konzertreihe „Kammermusik im Rathaus“ werden Susanna Yoko Henkel (Violine) und Milana Chernyavska (Klavier) am Freitag, den 1. Februar 2013, um 20.00 Uhr im Historischen Ratssaal Werke von Mozart, Debussy und Strauss präsentieren.
Susanna Yoko Henkel
Aus einer deutsch-japanischen Musikerfamilie entstammend, erhielt Susanna Yoko Henkel bereits ab ihrem zweiten Lebensjahr Violinunterricht. Sie studierte bei der legendären Violinpädagogin Ana Chumachenco in München, davor war sie Jungstudentin von Rainer Kussmaul in Freiburg. Bereits in ihrer Studienzeit gewann Susanna Yoko Henkel zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben. 1998 errang Susanna Yoko Henkel den ersten Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin und war Stipendiatin der Mozart Gesellschaft Dortmund und der Deutschen Stiftung Musikleben. Ihren Wettbewerbserfolgen folgte intensive Konzerttätigkeit als Solistin mit führenden Orchestern Frau Henkel unterrichtet seit 2010 als Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist Susanna Yoko Henkel eine leidenschaftliche Kammermusikerin. 2006 gründete sie ein Kammermusikfestival in Zagreb, welches bereits zu den führenden Kulturereignissen in Kroatien gehört.
Milana Chernyavska
Mit sieben Jahren spielte die ukrainische Pianistin schon ihr erstes Konzert im Großen Saal der Philharmonie in Kiew. 1990 schloss sie ihr Studium Prof. W. Sagaidachny ab. Es folgten Meisterkurse bei bekannten Professoren und berühmten Pianisten. Von 1995 bis 1998 absolvierte sie erfolgreich ein Meisterklassenstudium bei Prof. M. Höhenrieder und Prof. G. Oppitz an der Hochschule für Musik in München.
Milana Chernyavskas Laufbahn führte zu den bekanntesten und renommiertesten Festivals auf allen Kontinenten der Erde. Sie konzertiert mit Ihren Kammermusikpartnern aber auch als Solistin mit zahlreichen renommierten Orchestern.
Die vielseitige Künstlerin unterrichtet seit 2009 als Professorin für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, und kann sich mit Ihrer Doktorarbeit über den „Wertungs- und pädagogischen Aspekt der Interpretationstheorie“ auch als Musikwissenschaftlerin profilieren.
Auch in diesem Jahr bietet das Kulturbüro für die Konzertreihe ein Abonnement-Paket an: Es umfasst alle vier Konzerte der Saison 2013, ist übertragbar und kostet € 60,00 (ermäßigt € 45,00).
Die Eintrittskarten für die Einzelveranstaltungen kosten € 18,00 (ermäßigt € 13,00).
Alle Tickets sind im Vorverkauf in der Tourist Information, Maximilianstraße 13, Tel. 06232 / 142392 sowie allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich.
Eintrittskarten zu den Einzelveranstaltungen sind an der jeweiligen Abendkasse erhältlich.