Auch in diesem Jahr sind die Zugangsvoraussetzungen für junge Bands aus den angrenzenden rheinhessischen Regionen vereinfacht: „Wir hatten in den zurückliegenden Jahren immer wieder Bewerbungen junger Bands aus Nachbarlandkreisen, die nicht an der Kooperation beteiligt sind. Diese Jugendbands hatten mitunter ein starkes musikalisches Potenzial, konnten dann aber leider nicht teilnehmen. Deshalb haben wir bereits vor zwei Jahren die Wettbewerbsregeln geändert, um gerade ihnen trotzdem die Türen zu unserem jugendkulturellen Projekt zu öffnen.“ betont Werner Frank, Mitarbeiter des Kreisjugendamtes Mainz-Bingen, Initiator und zentraler Koordinator des Ganzen.
Der Wettbewerb richtet sich zunächst zwar an Bands, bei denen mindestens die Hälfte ihrer Mitglieder im Landkreis Mainz-Bingen, in der Verbandsgemeinde Wörrstadt oder den Städten Mainz und Worms wohnen, doch schon seit 2011 gilt: Falls nicht genügend Bewerbungen dieses Kriterium erfüllen, werden auch Bands berücksichtigt, von denen nur ein Mitglied in diesem Gebiet lebt und gleichzeitig mindestens die Hälfte ihrer Mitglieder in Rheinland-Pfalz wohnen.
Eine weitere Bedingung ist, dass mindestens 50 Prozent des musikalischen Programmes aus Eigenkompositionen bestehen muss und alle Instrumente „live“ gespielt werden. Außerdem müssen alle Mitglieder jünger als 27 Jahre sein (Stichtag: 18.11.2012) und die Band muss Amateurstatushaben, was bedeutet keinen Manager, keinen Platten- oder Verlagsvertrag besitzen. Bands mit rechtsextremen, rassistischen oder sonstigen menschenverachtenden Liedern sind nicht teilnahmeberechtigt.
Bei der Teilnahmeplatzvergabe werden zunächst alle frühzeitig vorliegenden vollständigen Bewerbungen nach Eingangsdatum berücksichtigt. Falls die Startplätze dann immer noch nicht ausreichen, werden Bands mit jüngeren Mitgliedern bei der Vergabe bevorzugt.
Im nächsten Jahr finden dann für maximal 43 teilnehmende Bands wieder acht Vorrundenkonzerte, zwei Halbfinalkonzerte und das traditionelle Finale in Ingelheim statt. In diesen Konzerten haben die Wettbewerbsbands 30 Minuten Zeit, Publikum und Jury von sich zu überzeugen. Die Fachjury setzt sich aus Musikern, Mitgliedern von Musikerintiativen, Tonstudioarbeitern, Medienvertretern aller Sparten und aus pädagogischen Fachkräften der beteiligten Jugendzentren und Jugendhäusern zusammen. Darüber hinaus haben die Konzertbesucher bei allen Veranstaltungen die Möglichkeit, mittels Stimmkarten an der Entscheidung gleichberechtigt mitzuwirken. Als Anreiz zur Publikumsbeteiligung werden CDs oder Eintrittskarten verlost. Die Stimme der Fachjury und die des Publikums gehen zu jeweils 50 Prozent in die Wertung ein.
Den Finalisten winken Preisgelder und Gutscheine im Wert von insgesamt mehr als 1500 Euro, der Siegerband darüber hinaus noch verschiedene Auftrittsmöglichkeiten bei größeren Konzerten in der Region. Um bei den lokalen Vorrunden möglichst „heimatnah“ auftreten zu können, werden bei der Anmeldung Wunschspielort-Prioritäten abgefragt.
Bewerbungsschluss ist der 18.11.2012. Aus allen Bewerbungen wählen die Kooperationspartner gemeinsam die Bands aus, die einen der 32 Wettbewerbsstartplätze erhalten sollen und damit automatisch die Chance haben, auf dem neuen regionalen CD-Sampler mit einem Track vertreten zu sein.
Für 2013 stehen bereits 11 Veranstaltungsorte und -termine fest.
Vorrunde : 32 „Local Heroes“
- Fr., 15.2. Jugendhaus Bingen
- Sa., 16.2. Turnhalle Gau-Bischofsheim (neu !)
- Sa., 23.2. Bürgerhaus Saulheim
- Fr., 1.3. Kulturkeller Oppenheim
- Sa., 2.3. Haus der Jugend Worms
- Fr., 8.3. Schloss-Ardeck-Halle Gau-Algesheim
- Fr., 15.3. Haus der Jugend Mainz
- Sa., 16.3. Haus der Jugend Mainz
Halbfinale: 8 „Best of local Heroes“
- Fr., 19.4. Festhalle Nieder-Olm
- Sa., 20.4. Haus der Jugend Mainz
- Finale: 4 „Best of all“
- Sa., 4.5. JuKuZ YELLOW Ingelheim
Bei allen Konzerten spielen nach den Wettbewerbsbands sogenannte „Late-Night-Acts“ außer Konkurrenz – dies als Chance für alle Bands, die vielleicht nicht alle Wettbewerbskriterien erfüllen können, aber trotzdem gerne mitmachen möchten.
„Rock-n-Pop-Youngsters“ ist ein Kooperationsprojekt der Kreisjugendpflege Mainz-Bingen, der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Stadtjugendämter Mainz und Worms sowie aller beteiligten Jugendeinrichtungen, das außerdem von vielen Initiativen, Sponsoren und Medienpartnern unterstützt wird. Im Einzelnen sind dies: das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz, die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, das Öko-Technologie-Unternehmen juwi, die Allgemeine Zeitung, der Rhein-Nahe-Verkehrsverbund, die Monatsmagazine STUZ und VORSICHT, die Lokalradios ANTENNE MAINZ und ANTENNE BAD-KREUZNACH, das AAE-Tonstudio, B3-Mastering-Studio, die Musikfachgeschäfte SOUND CLINIC, MUSIK-ALEXANDER und DR.DRUM, sowie die Musikerinitiative „Kulturfabrik Airfield e.V.“, die sich mit ihrem Know-How einbringt.
Weitere Infos gibt es bei Werner Frank vom Kreisjugendamt Mainz-Bingen unter Telefon (06132) 787-3122 oder per E-Mail: frank.werner@mainz-bingen. Ansprechpartnerin in Worms ist Andrea Nandelstaedt, Haus der Jugend, Telefon (06241) 51655, E-Mail: hdj@worms.de.