Zwei virtuose Konzerte zum Abschluss der ISA am nächsten Wochenende im Kulturzentrum Schwetzingen

M. Sena Umul, Teilnehmerin aus der Türkei

Mit den Konzerten KLANGZAUBER (17.08.) und KONTRASTE (18.08.) möchten sich die achtzehn jungen Teilnehmer der Internationalen Sommerakademie Schwetzingen-Worms (ISA) bei ihren Gastfamilien bedanken und ihr Können vor dem Schwetzinger Publikum öffentlich unter Beweis stellen. Am Klavier werden sie wie immer von Uwe Brandt, Dozent an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken, begleitet.

Die jungen Talente studieren ihr abwechslungsreise Programm, das durch 3 Jahrhunderte führt, unter Anleitung von Prof. Joshua Epstein und Ramon Jaffé in einem zweiwöchigen Meisterkurs in Schwetzingen ein. Da ihr Spiel an technischem Können und Professionalität keine Wünsche offen lässt, waren die Meisterschüler am vergangenen Samstag zu einem Konzert von den Nibelungen-Festspielen Worms eingeladen, wo sie mit den Sonaten, Partiten und Suiten von J.S. Bach das Publikum der Magnuskirche begeisterten.

Prof. Epstein, der selbst den Internationalen Paganini Violinwettbewerb in Genua gewonnen und die Capricen des Teufelsgeigers auf CD eingespielt hat, ist der Meinung: „Jeder der Meisterschüler der Internationalen Sommerakademie bringt in diesem Jahr fantastisches Potential mit. Daher lasse ich einige sogar die unglaublich schwierigen Capricen von Paganini spielen. In den Tönen seiner Melodien ist sein Leben rege und wach. Darin finden wir stets sein Ich, seine Individualität.“

Die temperamentvolle 18-jährige Geigerin Sena M. Umul ist aus der Türkei angereist und berichtet: „Ich freue mich so, dass ich einen der Studienplätze bei Prof. Epstein bekommen habe. Ich war noch nie zuvor in Schwetzingen und es gefällt mir sehr gut hier. Die Möglichkeit zum Üben in der Musikschule nutze ich voll aus, oft bis 21 Uhr wenn die Schule zumacht. Im Unterricht komme ich manchmal ganz schön an meine Grenzen, aber es macht immer großen Spaß und Prof. Epstein ist so ein toller Lehrer. Da ich mehrere Stücke gleichzeitig studiere, werden wir erst kurz vor dem Konzert entscheiden, welches ich dem Publikum zeigen werde.“

Die Eltern der elfjährigen Geigerin Gardy Wu stammen aus der Mongolei. Im Konzert BACH SOLO spielte sie vor dem staunenden Publikum der Wormser Magnuskirche die Allemande aus der Partita Nr. 2 d-Moll (BMW 1004). „Ich bin bei einer sehr netten Dame in Schwetzingen untergebracht. In den zwei Wochen habe ich viel mehr Zeit für Musik, als während der Schulzeit. Die Schule macht schon Spaß, aber mit Prof. Epstein macht sogar das Üben von Kreutzer-Etüden richtig Spaß!“

Die Meisterschüler von Ramon Jaffé, der an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber in Dresden unterrichtet, kommen in diesem Jahr aus Armenien, Deutschland, Lettland, Russland und der Urkaine und sind im Alter von 16 bis 22 Jahre.

Die 18 Jährige Cellistin Beatrise Silvija Blauberga kommt wie ihr Dozent aus Lettland. Vor dem Wormser Bach-Konzerte sagte sie: „Die Begegnung mit den Studenten aus anderen Ländern ist toll. Mit der Musik verbindet uns alle mehr als uns trennt. Und Maestro Jaffé beherrscht so viele Sprachen. Seinen Unterrichtet hält er auf Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Hebräisch.“

Was Ramon Jaffé seinen Meisterschülern in den Abschlusskonzerten zu spielen aufgibt, wollte er noch nicht verraten. „BACH ist Anfang und Ende aller Musik. Wer Bach spielen kann, der kann alles spielen. Ich möchte die Fähigkeit vermitteln, von Bach bis zur klassischen Moderne alles spielen zu können. Persönlich habe ich über das klassische Repertoire für Cello hinaus auch eine Liebe für Flamenco entdeckt, der ganz fantastisch auf dem Cello klingt.“

Da die Internationalen Sommerakademie Schwetzingen-Worms (ISA) ein wichtiger Meilenstein in der Nachwuchsförderung ist, haben Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, und Michael Kissel, Oberbürgermeister der Stadt Worms, die Schirmherrschaft für die Meisterkurse vom 4.-18. August wieder gerne übernommen.

Michaela Simane, erfahrene Organisatorin der Meisterkurse berichtet über den Erfolg der Sommerakademie stolz: „Selbst nach 10 Jahren ISA freue ich mich sehr über das rege internationale Interesse aus Musikerkreisen. Zwar schreiben wir primär die Musikhochschulen in aller Welt an, doch weckt das Kursangebot auch Interesse bei hochtalentierten Schülern, die noch nicht studieren. Selbst bereits fertige Musiker melden sich zum Unterricht bei den namhaften Dozenten an.“

Neben den Dozenten und Organisatoren hat die ISA aber auch ehrenamtliche Helfer. Matthias Finger, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Freunde und Förderer der Internationalen Sommerakademie (ffIS) resümiert: „Die Kombination von Meisterkurs, Konzert und Gasteltern hat sich wirklich bewährt! Selbst nach 10 Jahren hat die ISA ein junges Gesicht. Die Kursteilnehmer sind in diesem Jahr zwischen 12 und 29 Jahren alt. Wie immer vermittelt unser Förderverein ffIS die Teilnehmer in Gastfamilien und zum Glück haben wir am Ende alle Studenten unterbringen können. Da nach Anreise und Kursgebühr viele Studenten nicht genügend Geld für 2 Wochen Unterbringung im Hotel haben, danken wir von Herzen für den Familien für so viel Gastlichkeit.“

Für 2 Wochen kommen sie aus aller Welt in die Metropolregion, um sich bei ihren Dozenten den letzten Feinschliff zu holen. Mit den zwei Abschlusskonzerten am nächsten Wochenende in Schwetzingen möchten sie sich für dieses Jahr verabschieden und bei ihrem Publikum und Gastfamilien vor allem bedanken.

KLANGZAUBER – Freitag 17. August 2012, 20 Uhr, Kulturzentrum Schwetzingen
KONTRASTE – Samstag 18. August 2012, 20 Uhr, Kulturzentrum Schwetzingen

Eintritt 10 EUR, Karten: 06224 / 17 24 230 und an der Abendkasse
www.int-sommerakademie.com