Ursprünglich hatte die Definition „Feldjäger“ vom Ursprung nichts mit der Militärpolizei zu tun, sondern bezeichnete ab 1631 in Preussen eine aufgestellte Jägertruppe, die als Scharfschützen abseits der Linien Aufklärung betrieb.

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle (Foto: Stephan Dinges)
Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle (Foto: Stephan Dinges)

Unter General Adolf Heusinger, dem ersten Generalinspekteur der Bundeswehr, wurde 1955 in Andernach eine Militärpolizei-Lehrkompanie aufgestellt. 1956 wurde der Begriff ‚Militärpolizei‘ durch den damaligen Staatssekretär Rust durch ‚FELDJÄGER‘ ersetzt. Die Namensänderung wurde absichtlicht durchgeführt, um die Zahl der Sicherheitsleute klein zu halten und um sich von der zivilen Polizei abzugrenzen.

Geländegängiges gepanzertes Fahrzeug der Feldjäger (Foto: Stephan Dinges)
Geländegängiges gepanzertes Fahrzeug der Feldjäger (Foto: Stephan Dinges)

Neuausrichtung der Bundeswehr

2013 wurde im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr die Feldjägertruppe geordnet und die Feldjäger neu aufgestellt. Dem Kommando Feldjäger der Bundeswehr unterstehen drei Feldjägerregimenter mit jeweils abgesetzten Feldjägerdienstkommandos. Zusätzlich wurde die Schule für Feldjäger und Stabsdienst unterstellt, so dass alle Feldjäger unter einem Kommando geführt werden. Der Sitz des Kommandos der Feldjäger ist in Hannover.

Hauptauftrag ist der Feldjägerdienst, der sich in mehrere Bereiche aufgliedert, der militärische Ordnungsdienst, der militärische Verkehrsdienst sowie Sicherheitsaufgaben, Erhebungen/Ermittlungen, der Raum/Objektschutz und der Personenschutz.

Das Foto entstand bei einer Verkehrskontrolle an der der BAB 61 (Foto: Stephan Dinges)
Das Foto entstand bei einer Verkehrskontrolle an der der BAB 61 (Foto: Stephan Dinges)

Aufgaben der Feldjäger

Der militärische Ordnungsdienst soll die Vorgesetzten beim Überwachen, Aufrechterhalten und Wiederherstellen der Disziplin und soldatischen Ordnung unterstützen. Die Feldjäger sind der zentrale Ansprechpartner für alle Soldaten, die Hilfe benötigen. Darunter fallen Aufgaben wie Streifendienst, Einsatz bei Großveranstaltungen mit militärischer Beteiligung, Kontrollen in militärischen Liegenschaften, Unterstützen der Wehrdienstgerichte und sonstiger Justizbehörden. Mitwirken beim Sammeln- und Rückführen von Versprengten und in Gewahrsam genommenen Personen.

Der militärische Verkehrsdienst beinhaltet die Überwachung und Regelung des militärischen Straßenverkehrs und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Landespolizei (eine Kontrolle auf der A61 bei Armsheim verdeutlicht das). Die Kontrollen dienen der Sicherheit im Straßenverkehr sowie der Abwehr von Gefahren für die Streitkräfte. Der Verkehrsdienst gliedert sich in die Aufgaben Erkunden und Kennzeichnen von Straßen, Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bundeswehrbeteiligung, Begleiten und Kontrolle von militärischen Gefahrgut- und Großraumtransporten, Planen und Überwachen des militärischen Straßenverkehrs, Einrichten eines Verkehrsleitnetzes, Regeln des Verkehrs im Spannungs- und Verteidigungsfall.

Gepanzertes Fahrzeug auf dem Truppenübungsplatz Baumholder (Foto: Stephan Dinges)
Gepanzertes Fahrzeug auf dem Truppenübungsplatz Baumholder (Foto: Stephan Dinges)

Die Feldjäger führen Erhebungen und Ermittlungen bei Unfällen (Verkehrsunfälle, Luftfahrzeugunfälle sowie Unfälle mit Todesfolge von Soldaten) durch, ebenso bei Straftaten oder Disziplinarvergehen von Soldaten.

Die truppenspezifische und lehrgangsgebundene Ausbildung findet an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover statt. Im Anschluß daran werden die zukünftigen Feldjäger praxisgebunden in den einzelnen Standorten weiter geschult.

Die Feldjägertruppe nimmt militärpolizeiliche Aufgaben wahr, ist jedoch keine Polizei im eigentlichen Sinn, wie etwa die Bundespolizei oder die Polizei der Länder. Feldjäger besitzen im Frieden keine Weisungsbefugnis gegenüber Zivilisten. Ausnahme: diese befinden sich auf Militärgelände. Damit liegen die Befugnisse der Feldjäger weit hinter denen ausländischer Militärpolizisten.

Die Mainzer Feldjäger sind dem Feldjägerregiment 2, Hilden unterstellt (Foto: Reinhard Schnell)
Die Mainzer Feldjäger sind dem Feldjägerregiment 2, Hilden, unterstellt (Foto: Reinhard Schnell)

Eine weitere Besonderheit sind die Personenschützer der Feldjäger. Diese schützen Kommandeure, z.B. in Afghanistan oder anderen Krisengebieten.

Wir haben Soldaten des Feldjägerdienstkommandos aus Mainz (8./FJgRgt 2) bei verschiedenen Ausbildungsthemen begleitet:

Dank

Unser Dank gilt der Bundeswehr für die Erlaubnis und Unterstützung, besonders dem Kommando Feldjäger der Bundeswehr (Hannover), der 8./FJgRgt 2 (Mainz) und dem Landeskommando Rheinland-Pfalz (Mainz).