Wiesbaden – Gerrit Frohne-Brinkmann (*1990, Friesoythe), zehnter Stipendiat des von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Nassauischen Kunstverein Wiesbaden ins Leben gerufenen Stipendiums Follow Fluxus – Fluxus und die Folgen, zeigt ab dem 2. September 2017 seine neu entstandene Arbeit Corpse Flowers in einer gleichnamigen Einzelausstellung. Die multisensorische Installation aus großen Keramikskulpturen sogenannter Aasblumen geht der Eventisierung von Naturschauspielen sowie Formen ihrer Inszenierung nach.
Die fast lebensgroßen Keramiknachbildungen zeigen Blüten der Titanenwurz sowie der Gattungen Rafflesien und Stapelien, alles sogenannte Aasblumen bzw. „Corpse Flowers“, also Blumen, die mit intensivem Geruch Insekten zur Bestäubung anlocken. Dabei imitieren diese Pflanzen den Geruch und mit ihren fleischigen Blütenblättern auch das Aussehen von Kadavern. Wenn Gerrit Frohne-Brinkmann nun den Phänotyp dieser Aasblumen mit künstlerischen Mitteln nachahmt, entsteht eine Situation der doppelten Mimikry: Die Skulpturen machen sich das Täuschungsmanöver der Pflanzen zu eigen. In Kombination mit der kurzen Lebenszeit der tatsächlichen Blüten wird die an den Barock erinnernde Opulenz der Blüten gleichfalls zum Vanitas-Motiv, das sie in den Grenzbereich zwischen Leben und Tod rückt. Diesen kurzen, flüchtigen Zustand der Blüte verwandelt der Künstler in dauerhafte Keramikskulpturen, schafft aber zugleich durch die Einbettung eines flüchtigen olfaktorischen Reizes in die Installation einen extremen Gegensatz zu den überdauernden Skulpturen. Der unangenehme Geruch, der den Blüten aus glasierter Keramik entströmt, führt zu einem performativen Akt: Die Arbeit erschließt sich nicht alleine durch das Betrachten, sondern zusätzlich durch die Wahrnehmung eines chemischen Reizes, der eine unmittelbare und unausweichliche Nähe zwischen BesucherInnen und Exponaten erzeugt. Indem sich Frohne- Brinkmann die performative Geste der Pflanzenwelt aneignet, werden seine Skulpturen zu Akteuren, von denen die BesucherInnen zugleich angezogen und abgestoßen werden und die somit das Verhältnis von unbelebter, passiver Skulptur und handelndem Gegenüber zu einem gewissen Grad umkehren.
Der spezielle Duft der natürlichen Blüten übt in erster Linie eine große Anziehungskraft auf einige Fliegen- und Käferarten aus, auf die die Pflanzen zur Bestäubung angewiesen sind. Mindestens genauso attraktiv wirken die Blüten aber auch auf Touristenschwärme. Die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), die den größten unverzweigten Blütenstand hervorbringt und damit als größte Blume des Pflanzenreiches gilt, zieht während ihrer nur etwa drei Tage dauernden Blüte massenhaft Besucher weltweit in die Gewächshäuser botanischer Gärten, aber auch in die Regenwälder ihrer Heimat Sumatra. Die Riesenrafflesie (Rafflesia arnoldii) bildet die größten Blüten der Welt, die weniger als eine Woche überdauern, und wird deshalb von vielen Touristen in ihrem natürlichen Lebensraum in Indonesien aufgesucht, findet sich aber aufgrund ihrer Rekordgröße als Nachbildung beispielsweise auch im Frankfurter Senckenbergmuseum. Diese botanischen Extreme führen zu einem Sensationalismus, der durch zusätzliche Inszenierung aus dem Erblühen der Aasblumen ein Event schafft.
In der Pointierung des Spektakelcharakters liegt eine Parallele von Corpse Flowers zu Gerrit Frohne-Brinkmanns zuletzt entstandenen Arbeiten, in denen er archaische Lebensformen oder natürliche Erscheinungen mit Elementen der Vergnügungs- und Unterhaltungsindustrie, speziell mit Formen der Inszenierung, wie sie in Filmen oder Zauber- und Entertainment-Shows genutzt werden, verbindet. Diese Formen der Inszenierung nimmt Gerrit Frohne- Brinkmann auf und überführt sie in den Ausstellungsraum, wo er sie nachinszeniert, zugleich aber auch spielerisch offenlegt und akzentuiert.
Über den Künstler
Gerrit Frohne-Brinkmann (*1990, Friesoythe) lebt und arbeitet in Hamburg. Nach einem Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Andreas Slominski und Ceal Floyer ist er mittlerweile bundesweit in Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, zuletzt mit der Einzelausstellung WE HAVE A T-REX in der Artothek Köln und in der Ausstellung zum VG Stipendium 2017 der Kestner Gesellschaft Hannover. Zu den von Gerrit Frohne-Brinkmann erhaltenen Auszeichnungen und Stipendien zählen das Stendar-Feuerbaum-Stipendium 2013, der Art Cologne Award for New Positions 2016 und in diesem Jahr neben dem Follow Fluxus-Stipendium ebenfalls der Förderpreis „Skulptur/Installation“ der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg.
Informationen zum Stipendium
Gerrit Frohne-Brinkmann wurde von Bettina Steinbrügge, Direktorin des Kunstvereins in Hamburg, und Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig Köln, für das höchstdotierte Wiesbadener Stipendium nominiert. Ziel des Stipendiums ist es internationale junge Künstlerinnen und Künstler zu fördern, die in ihrem Werk die Ideen der Kunstbewegung Fluxus aufgreifen und diese weiterentwickeln. Neben einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € beinhaltet das Stipendium einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt in der hessischen Landeshauptstadt sowie eine Einzelausstellung im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden.
Die fünfköpfige Jury 2017 setzte sich zusammen aus Simone Neuenschwander, Direktorin des Kunstvereins Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, Christian Jankowski, Konzeptkünstler mit einer ProfessurfürBildhauereiander StaatlichenAkademiederBildenden Künste Stuttgart und Kurator der Manifesta 11 (2016), Michael Berger, Fluxus-Sammler und Mäzen, Wiesbaden, Dr. Isolde Schmidt, Referentin für Bildende Kunst, Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, und Elke Gruhn, Künstlerische Leitung, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. Die Jury entschied aus 57 Nominierungen.
Die bisherigen Follow Fluxus-Stipendiaten waren Emily Wardill (Großbritannien), Jimmy Robert (Guadeloupe), Aslı Sungu (Türkei), Kateřina Šedá (Tschechische Republik), Stefan Burger (Schweiz), Annette Krauss (Niederlande), Taro Izumi (Japan), Mehreen Murtaza (Pakistan) und Adriana Lara (Mexiko).
Das Stipendium wird durch das Kulturamt Wiesbaden ermöglicht.