Heidelberg – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Nachhaltig mobil: Nachwuchs-Fußballerinnen und 
-Fußballer sind „clever unterwegs“ – Mit der Wahl des Verkehrsmittels gepunktet – als Belohnung gab es ein Training mit Olympia-Teilnehmern

Zum Training und zu Spielen kommen sie am liebsten mit dem Rad, mit der Straßenbahn oder in Fahrgemeinschaften: Unter dem Motto „Junge Sportlerinnen und Sportler clever unterwegs“ haben 38 Fußballerinnen und Fußballer des Anatomie-Sport-Clubs Heidelberg-Neuenheim (ASC) von März bis Juni 2018 in ihrem Mobilitätspass dokumentiert, wie nachhaltig sie unterwegs waren. Je nach Fortbewegungsart konnten die zwölf- bis dreizehnjährigen Spielerinnen und Spieler der D-Jugend in ihrem Pass Punkte sammeln. Drei Punkte gab es, wenn sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Inlineskates zum Sport gekommen waren. Für die Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel durften sie zwei Punkte verzeichnen und für die Fahrt in einer Fahrgemeinschaft trugen die Trainer einen Punkt ein.

Ihr nachhaltiges Engagement ist nun bei einer Veranstaltung gewürdigt worden. An der Ehrung am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar nahmen Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes der Stadt Heidelberg, und Gerhard Schäfer, Vorsitzender des Sportkreis Heidelberg e.V., teil. Als Preis haben die Jugendlichen am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar ein exklusives Training in den Sportarten Tischtennis und Boxen erhalten. Das Training wurde von Olympiateilnehmern geleitet – beim Boxen von den Sportlern Konstantin Buga (Olympiateilnehmer Peking 2008), David Graf und Hamza Touba (beide Olympiateilnehmer Rio 2016). Das Tischtennis-Training wurde von der aktuellen deutschen Bundestrainerin und ehemaligen jugoslawischen Nationalspielerin Eva Jeler geleitet.

Für eine umweltfreundliche Wahl der Verkehrsmittel

Die Stadt Heidelberg und der Sportkreis Heidelberg wollen mit dem Projekt „Junge Sportlerinnen und Sportler clever unterwegs“ Kinder und Jugendliche für eine umweltfreundliche Wahl der Verkehrsmittel sensibilisieren. Das Projekt ist ein Beitrag aus der Reihe der Sport-Umwelt-Teams, die 2001 gemeinsam mit dem Umweltamt/Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, dem Sportkreis Heidelberg e.V. und 22 Sportvereinen gestartet wurden. Ziel ist es, Sportvereine und deren Mitglieder zu motivieren, sich im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Weitere Informationen gibt es unter www.heidelberg.de/bne. Die Stadt Heidelberg ist erneut für ihre beispielhafte Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.


Neuer Weg: Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen

Nach 14 Monaten Bauzeit ist die Sanierung des Neuen Wegs in Ziegelhausen beendet. Die Stadt Heidelberg hat die Straße auf einer Länge von 470 Metern im Bereich zwischen Neckarhangweg und Stiftweg erneuert. Dazu gehörte auch die Sanierung und der teilweise Neubau von vier Stützwänden, die zwischen 12 und 36 Meter lang sind. Begleitend haben die Stadtwerke auf der gesamten Strecke die Gas- und Wasserleitung instandgesetzt sowie im Bereich von Neckarhangweg bis Am Büchsenackerhang Leerrohre für Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt. Auch die Telekom hat Leitungsarbeiten durchgeführt. Baubeginn war im Mai 2017, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Während der Baumaßnahme musste der Neue Weg abschnittsweise für den Verkehr gesperrt werden.

Der erste Teilabschnitt begann am 30. Mai 2017 zwischen der Einmündung Neckarhangweg und Am Büchsenackerhang mit der Umlegung der Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie der Gas- und Wasserleitungen. In diesem Abschnitt wurden drei Betonstützwände hergestellt: Die Stützmauer mit einer Länge von 36 Metern wurde als erste bearbeitet. Danach folgten eine 17 Meter, eine 12 Meter und eine 19 Meter lange Wand. Im Anschluss wurde dieser Straßenabschnitt grundsaniert. Diese Arbeiten wurden zum Jahresende 2017 abgeschlossen.

Im zweiten Teilabschnitt zwischen Am Büchsenackerhang und Stiftweg führten die Stadtwerke Heidelberg und die Telekom in mehreren Abschnitten Leitungsarbeiten durch. Anschließend wurde die vierte, zwölf Meter lange Stützwand erneuert und die Straße grundausgebaut. Danach begann der dritte Teilabschnitt. Hier wurde der Einmündungsbereich Am Büchsenackerhang erneuert.

Erster Bauabschnitt im Frühjahr 2016 fertig gestellt

Die Maßnahme stellte den zweiten Bauabschnitt der Sanierung des Neuen Wegs dar. Von August 2015 bis zum zweiten Quartal 2016 hatte die Stadt Heidelberg bereits den ersten Bauabschnitt des Neuen Wegs saniert. Auf einer Länge von 330 Metern waren die Straße im Abschnitt zwischen der Einmündung Neckarhelle und dem Neckarhangweg sowie die Stützwand in Höhe der Hausnummer 9 erneuert worden. Die Stadtwerke Heidelberg tauschten im Zuge dieser Maßnahme ebenfalls die Gas- und Wasserleitungen aus.

Straßenerneuerungsprogramm

Die Erneuerung des Neuen Wegs fand im Rahmen des Straßenerneuerungsprogramms statt, das es seit 2013 gibt. In diesem „Sanierungstopf“ sind Gelder ohne Bindung an eine konkrete Maßnahme bereitgestellt. So kann die Stadt Heidelberg schnell und flexibel reagieren, wenn Dritte eine Baumaßnahme durchführen, und anschließend die betroffene Straße auf ganzer Breite instandsetzen.


Rinnenaustausch im Kreuzungsbereich der Landesstraßen L 600 / L 594 ab Montag, 30. Juli

Die Stadt Heidelberg erneuert ab Montag, 30. Juli 2018, im Kreuzungsbereich der Landesstraßen 
L 600 / L 594 (Karlsruher Straße) eine defekte Entwässerungsrinne am Gleiskörper der Straßenbahn. Die Arbeiten finden in zwei Bauabschnitten statt und sind für insgesamt zwei Wochen – bis Montag, 13. August – angesetzt. Die Straßenbahnlinie 23 ist von den Arbeiten nicht betroffen. Der Verkehr auf der L 594 kann in dem Zeitraum in nördlicher und südlicher Richtung weiterhin frei fließen. Die L 600 wird in den verschiedenen Bauabschnitten jeweils nur in einer Richtung befahrbar sein.

Im ersten Bauabschnitt von Montag, 30. Juli, bis Montag, 6. August, erfolgt der Rinnenaustausch auf der nördlichen Fahrspur der L 600. Der nördliche Fahrbahnteil der L 600 wird für den Zeitraum gesperrt. Anwohnerinnen und Anwohner aus Lingental und Gaiberg, die in Richtung Bundesstraße 
B 535 fahren möchten, werden über Leimen umgeleitet: über Heltenstraße, Bürgermeister-Lingg-Straße und Schwetzinger Straße.

Im zweiten Bauabschnitt von Montag, 6. August, bis Montag, 13. August, wird die Rinne auf der südlichen Fahrspur der L 600 ausgetauscht. Der südliche Fahrbahnteil der L 600 wird für den Zeitraum gesperrt. Der Verkehr aus Richtung Rohrbach nach Lingental und Gaiberg wird über Leimen umgeleitet: über Stralsunder Ring, Schwetzinger Straße, Bürgermeister-Lingg-Straße und Heltenstraße.

Die Arbeiten hat die Stadt Heidelberg bewusst in den Zeitraum gelegt, in dem die L 600 Umgehung Leimen gesperrt ist. Die Stadt Leimen und das Regierungspräsidium Karlsruhe führen aktuell Kanalarbeiten beziehungsweise eine Erneuerung des Straßenbelags im Bereich Dachsbuckel bis Gaiberg durch.


Neuer Kiosk auf der „alla hopp!“-Anlage 
Sportkurse ab sofort in der Sommerpause

Wer sich nach der sportlichen Betätigung auf der „alla hopp!“-Anlage in Heidelberg mit Getränken erfrischen und mit Essen stärken möchte, wird ab sofort fündig: Auf der Bewegungs- und Begegnungsanlage am Harbigweg in Kirchheim hat der neue Kiosk „‘s Büdchen“ eröffnet. Geboten werden alkoholfreie Getränke, Kaffee und Kuchen, Snacks und kleinere Speisen wie Salate und Hotdogs. Der Kiosk hat dienstags bis freitags von 15 bis 20 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag. Die Öffnungszeiten können während der Ferien oder wetterbedingt variieren. An heißen Tagen gibt es eine Mittagspause zwischen circa 12 und 15 Uhr.

Die Sportangebote der Stadt Heidelberg auf der „alla hopp!“-Anlage gehen indes ab sofort während den Sommerferien in eine Pause. Ab dem 20. August 2018 beginnt dann wieder das reguläre Kursprogramm des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung mit folgenden Angeboten:

  • Montags, von 8.45 bis 9.45 Uhr: „Mach mit – Bleib fit!“ Fortgeschrittener-Kurs für junggebliebene und leistungsfähige Erwachsene (ab 29. Oktober Winterpause)
  • Montags, von 10 bis 11 Uhr: „Mach mit – Bleib fit!“ Ganzkörpertraining für aktive Frauen und Männer jeden Alters (ganzjährig)
  • Dienstags, von 9 bis 10 Uhr: „Integration durch Bewegung“ – für aktive Frauen und Männer jeden Alters, insbesondere auch für Menschen auf der Flucht (ab 31. Oktober Winterpause)
  • Donnerstags, 19.30 bis 21 Uhr: Für Studentinnen und Studenten (ab 26. Oktober Winterpause)

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Kurse finden unter Anleitung eines geschulten Sportpädagogen statt. Treffpunkt ist jeweils zu Beginn eines Kurses am Spielpavillon. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme, wetterfeste Sportkleidung mitbringen. In der Regel wird bei jedem Wetter das Training angeboten. Sinnvoll sind zudem ein Handtuch oder eine Gymnastikmatte zum Unterlegen.

Zudem bietet das Seniorenzentrum Kirchheim in Kooperation mit Anpfiff ins Leben e.V. mittwochs von 9 bis 10 Uhr einen Kurs für aktive Seniorinnen und Senioren an.

Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr empfohlen

Die „alla hopp!“-Anlage wurde der Stadt von der Dietmar Hopp Stiftung gespendet. Sie kann ganzjährlich täglich von 8 bis 22 Uhr selbständig genutzt werden. Es wird empfohlen, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Fahrradstellplätze befinden sich direkt an der Anlage.

Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr:

  • mit der RNV-Buslinie 33 bis zur Haltestelle Gregor-Mendel-Realschule (Fußweg circa 300 Meter)
  • mit der Straßenbahnlinie 26 bis zur Haltestelle Messplatz (Fußweg circa 600 Meter)
  • mit den regionalen Buslinien 720 und 721 bis zur Haltestelle Im Bieth (Fußweg circa 500 Meter)

Das Parken ist ausschließlich auf den ausgezeichneten Parkplätzen gestattet. Anreisende folgen hierzu der Wegweisung „Sportzentrum Süd“. Der Fußweg zur Anlage ist ausgezeichnet. Direkt an der „alla hopp!“-Anlage befinden sich keine Parkplätze. Folgende Parkmöglichkeiten bestehen:

  • Parkplatz Sportzentrum Süd, Pleikartsförster Straße (Fußweg circa 350 Meter).
  • Parkplatz Messplatz Kirchheim, Ecke Harbigweg/Kirchheimer Weg (Fußweg circa 600 Meter).

Fort- und Weiterbildung: nächster Beratungstermin am Freitag, 3. August

Welche Weiterbildung passt zu mir? Kann ich diese berufsbegleitend absolvieren? Wie kann ich sie finanzieren? Professionelle Beratung in diesen Fragen bietet am Freitag, 3. August 2018, auf Initiative des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg das Regionalbüro für berufliche Fortbildung. Ziel ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei allen Fragen zu beruflicher Neu- und Umorientierung zu unterstützen.

Die kostenlose Beratung findet von 9 bis 14 Uhr im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, 69115 Heidelberg, statt. Die Beraterin Marion Baader bietet eine Erst- und Lotsenberatung an – bei dem Termin können sowohl Visionen und Ideen entwickelt als auch gezielte Fragen beantwortet werden. Bei Bedarf verweist Marion Baader dann an andere Stellen. Um Anmeldung unter Telefon 0621 97607776 oder per E-Mail an m.baader@rb-mannheim.de wird gebeten.

Stadt Heidelberg: Engagement für gleiche Chancen am Arbeitsmarkt

Das Amt für Chancengleichheit setzt sich mit engagierten Akteurinnen und Akteuren kontinuierlich für gleiche Chancen am Arbeitsmarkt ein und fördert zielgruppensensibel Initiativen von und für Menschen, die deren Chancen am Arbeitsmarkt verbessern. Zum Thema Weiterbildung engagiert sich das Amt für Chancengleichheit bereits seit 1998. Die Stadt gibt beispielsweise jährlich das „Heidelberger Weiterbildungshandbuch“ heraus.


Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Beratungstermine im August

Die nächsten Termine für eine Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse finden am Mittwoch und Donnerstag, 1. und 2. August 2018, im Amt für Chancengleichheit (Zimmer 2.10), Bergheimer Straße 69, 69115 Heidelberg, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr statt. Ziel der Beratung ist es, die Arbeitsmarktchancen von Migrantinnen und Migranten in Heidelberg zu verbessern. Denn oft ist erst nach aufwändiger Prüfung eindeutig, welche ausländischen Universitätsabschlüsse, berufliche Qualifikationen oder Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden können.

Auf Initiative des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet das IQ Netzwerk Baden-Württemberg professionelle Beratung zu folgenden Fragen an: Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? Auf Wunsch steht die Beratungsstelle während des gesamten Anerkennungsprozesses mit Rat und Tat zur Seite.

Die Beraterin ist Maryam Shariat-Razavi, Expertin für Anerkennungsfragen vom IQ Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) Baden-Württemberg. Neben Deutsch und Englisch spricht sie auch Persisch. Die Beratungen eignen sich nicht nur für Zugewanderte, sondern auch für Deutsche, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 0621 43773113 ist erforderlich.


Baustellen in und um Heidelberg – Übersicht über die aktuellen Baustellen in der Zeit vom 
30. Juli bis zum 5. August 2018

  • A 656: Fahrbahneinengung von vier auf zwei Fahrstreifen wegen Brückenbauarbeiten im Bereich Friedrichsfeld; Umleitungsempfehlung über A 6 oder B 535.
  • Alte Eppelheimer Straße: Kanal- und Leitungsarbeiten sowie Fahrbahnsanierung zwischen Mittermaierstraße und Bluntschlistraße; bis Ende August 2018 zwischen Mittermaierstraße und Alte Eppelheimer Straße 26 gesperrt; auch Radverkehr betroffen.
  • Bergstraße: Grundausbau zwischen Hainbachweg und Steckelsgasse bis voraussichtlich Mai 2019; zwischen Hainsbachweg und Kapellenweg für den Durchgangsverkehr vollgesperrt, örtliche Umleitung ist ausgeschildert; auch Radverkehr betroffen.
  • Brückenkopfstraße / Neuenheimer Landstraße: Verlegung von Kabeln im Auftrag der Stadtwerke Heidelberg; Fahrbahneinengungen bis Kreuzung Uferstraße, Vollsperrung des Gehwegs mit Umleitung über die Uferstraße bis voraussichtlich Mitte August.
  • Czernyring: vorbereitende Arbeiten für das Mobilitätsnetz-Projekt Straßenbahn Bahnstadt und den Umbau des Czernyrings; zwischen Czernybrücke und Speyerer Straße einspurig in beide Richtungen.
  • Eppelheimer Straße: Neubau der Autobahnbrücke über die A 5 zwischen Pfaffengrund und Eppelheim im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg bis voraussichtlich Ende 2018, Umleitung über Friedrich-Schott-Brücke; stadteinwärts in Höhe alte Eisenbahnbrücke gesperrt, Umleitung über Henkel-Teroson-Straße.
  • Friedrich-Ebert-Anlage: Wegen Containeraufbau für die Generalsanierung Hölderlin-Gymnasium bis voraussichtlich 13. August 2018 in Fahrtrichtung Römerkreis in Höhe Parkplatzgelände ein Fahrstreifen gesperrt; auch Parkplätze und Gehweg in diesem Bereich gesperrt.
  • Gneisenaustraße: Im Zuge Mobilitätsnetz-Projekt Hauptbahnhof Abfahrt aus Richtung Autobahn nach rechts in die Gneisenaustraße gesperrt, keine Durchfahrt in Richtung Hauptbahnhof und Zentrum; Umleitung über B 37 und Bergheimer Straße.
  • Hauptstraße: Wegen Kanalsanierung und Leitungsarbeiten zwischen Mönchgasse und Plankengasse gesperrt; Einbahnregelung in der Mönchgasse zwischen Hackteufel und Heiliggeiststraße aufgehoben; Zufahrt zur Leyergasse über Heiliggeiststraße möglich; Tiefgaragen P12 und P13 sind erreichbar; Radverkehr wird über B 37 umgeleitet; Buslinie 33 in Richtung Emmertsgrund fährt über B 37 und Universitätsplatz, Ergänzungslinie 33E eingerichtet.
  • Kurfürsten-Anlage: Umbau der Haltestelle Hauptbahnhof im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg; Kurfürsten-Anlage zwischen Karl-Metz-Straße und Mittermaierstraße bis voraussichtlich Dezember 2018 in beide Richtungen sowie in Fahrtrichtung Zentrum zwischen Mittermaierstraße und Stichstraße in Höhe Stadtwerke bis voraussichtlich März 2019 vollgesperrt; Schienenersatzverkehre, Umleitungen und Fahrplanänderungen auf den meisten Bus- und Bahnlinien; Ersatzhaltestellen Hauptbahnhof West und Hauptbahnhof Ost eingerichtet; Durchfahrt für Radverkehr frei mit Einschränkungen.
  • L 600: Fahrbahnsanierung und Kanalarbeiten zwischen Leimen und Gaiberg bis voraussichtlich Ende November 2018; Umleitung großräumig ausgeschildert; Austausch der Entwässerungsrinne im Kreuzungsbereich L 600 / L 594 bis 13. August, keine Durchfahrt aus Richtung Lingental / Gaiberg zur B 535, Umleitung über Leimen.
  • Montpellierbrücke: Einbau des Gleisdreiecks im Zuge des Mobilitätsnetz-Projekts Straßenbahn Bahnstadt; bis 9. September 2018 Kreuzung Speyerer Straße / Czernyring fast vollständig gesperrt; keine Durchfahrt Speyerer Straße – Montpellierbrücke stadteinwärts und stadtauswärts; großräumige Umleitung stadteinwärts ab der B 535 sowie innerorts über Diebsweg und Eppelheimer Straße in beide Fahrtrichtungen; kein Linksabbiegen von der Montpellierbrücke in die Carl-Benz-Straße, kein Linksabbiegen vom Czernyring auf die Montpellierbrücke; Schienenersatzverkehr auf der Linie 26.
  • Neuenheimer Landstraße: private Baumaßnahme in Höhe Hausnummer 48 bis voraussichtlich Ende Juli 2018, wochentags zwischen 9 und 15 Uhr halbseitig gesperrt mit Ampelregelung.
  • Plöck: Wegen Leitungsarbeiten bis voraussichtlich Ende September 2018 zwischen St.-Anna-Gasse und Nadlerstraße gesperrt; Zufahrt zur Plöck über Friedrich-Ebert-Anlage und Nadlerstraße, Einbahnregelung in der Nadlerstraße umgedreht; Radverkehr wird kleinräumig umgeleitet.
  • St.-Peter-Straße: Grundsanierung zwischen Karlsruher Straße und Von-der-Tann-Straße bis voraussichtlich Ende August 2018; Verkehr wird kleinräumig umgeleitet.
  • Theaterstraße: private Hochbaumaßnahme Hauptstraße 110 bis voraussichtlich Ende 2018; Baustellenverkehr wird in der Plöck mit Ampeln entgegen der Einbahnstraße zur Theaterstraße geführt.

Gemeinderat beschließt Konzept zur Verkehrslenkung und -beruhigung für die Altstadt – EBM Odszuck: „Ein echtes Plus an Verkehrssicherheit“ / Forschungsprojekt „Intelligente City-Logistik“

In der Altstadt sorgen künftig versenkbare Poller für mehr Verkehrssicherheit: Der Gemeinderat hat am 24. Juli 2018 das Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept für die Altstadt beschlossen. Damit soll der Verkehr im Kernbereich der Altstadt, das heißt zwischen B 37, Karlstor, Sofienstraße und Schlosszufahrt, besser gelenkt und die Sicherheit für die Fußgängerinnen und Fußgänger erhöht werden. Zunächst sollen an 22 Stellen automatisch versenkbare Poller installiert werden, um die Einfahrt in die Altstadt zu beschränken. Weitere Poller an den Ausfahrtstraßen oder als Durchfahrtssperre in der Hauptstraße werden als mögliche zukünftige Ausbaustufen mitgeplant. Die Planungen sollen 2018/2019 durchgeführt werden. Die Maßnahme selbst soll, vorbehaltlich der Finanzierbarkeit im nächsten Doppelhaushalt, im Jahr 2020 begonnen werden.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Wir haben das Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept in einem intensiven Beteiligungsprozess mit Interessen-, Institutionen- und Bürgervertretern und externen Experten entwickelt. Gemeinsam haben wir eine Lösung erarbeitet, die die Einfahrtsregelungen in die Altstadt effektiv durchsetzt. Das reduziert den Kraftverkehr und schafft ein echtes Plus an Verkehrssicherheit. Gleichzeitig berücksichtigt das Konzept die vielen unterschiedlichen Nutzungen in der Altstadt: Wohnen, Arbeiten, Lernen, Einkaufen und Ausgehen.“

22 Pollerstandorte im Grundausbau

Im Grundausbau sind die Poller zunächst an folgenden Stellen vorgesehen (von West nach Ost): Einmündung St.-Anna-Gasse / Plöck, Fahrtgasse, Einmündung Akademiestraße / Plöck, auf der Plöck östlich des Friedrich-Ebert-Platzes, Einmündung Untere Neckarstraße / B 37, Einmündung Karpfengasse / Untere Neckarstraße, Einmündung Bienenstraße / Untere Neckarstraße, Schießtorstraße direkt nördlich der Friedrich-Ebert-Anlage, Einmündung Friedrichstraße / Plöck, Einmündung Theaterstraße / Plöck, Einmündung Theaterstraße / Theaterplatz, Einmündung Marstallstraße / B 37, Seminarstraße, Einmündung Kettengasse / Zwingerstraße, Einmündung Unterer Fauler Pelz / Zwingerstraße, Einmündung Neckarstaden / Dreikönigstraße / B 37, Neckarstraße und Heiliggeiststraße. Damit sollen die bestehenden Einfahrtsregelungen unterstützt und das Kraftverkehrsaufkommen im Kerngebiet der Altstadt reduziert werden. Während der morgendlichen Anlieferungszeit werktags zwischen 6 und 11 Uhr bleibt das Gebiet wie bisher erreichbar.

Die technischen Fragen zum Betrieb, auch die Frage der Nutzerberechtigungen, werden im Zuge der weiteren Planung vertiefend bearbeitet. Diese Ausführungsplanung wird dem Gemeinderat zum Beschuss vorgelegt. Die weiteren möglichen Ausbaustufen – automatische Poller zur Ausfahrtsbeschränkung oder zur Durchfahrt durch die Hauptstraße – sollen gleich von Anfang an mitgeplant werden. Nach einem Jahr soll die Wirksamkeit der Maßnahme evaluiert und dem Gemeinderat vorgestellt werden.

Schulwegsicherung, Parkkonzept, City-Logistik

Neben den automatischen Pollern sieht das Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept unter anderem Maßnahmen zur Schulwegsicherung vor (etwa die Verlagerung des Schulwegs in die Landfriedstraße, besondere Befahrungsbeschränkungen und Anlieferzeiten auf Schulwegen oder Bauliches wie die Verbreiterung des Gehwegs vor dem Hölderlin-Gymnasium), die Anpassung des Parkens (zum Beispiel die Ausweisung spezieller Stellflächen für den Anlieferverkehr), die Überarbeitung des Park- und Verkehrsleitsystems sowie die Überprüfung der derzeitigen City-Logistik-Haltepunkte.

Forschungsprojekt „Intelligente City-Logistik“

Der Gemeinderat hat am 24. Juli 2018 auch die Durchführung des Forschungsprojekts „Intelligente City-Logistik“ beschlossen. Damit soll der Lieferverkehr in der Altstadt auf der „allerletzten Meile“ angepasst werden. Ziel ist die Reduzierung des Kraftverkehrs und die Umstellung auf elektrische Lastenräder: Vorgesehen ist, dass Paketdienstleister, Direktlieferanten oder Speditionen ihre Waren nicht mehr mit dem Auto oder Lieferwagen bis an die Haustür bringen, sondern zu zentralen Umlagestellen (Mikro-Depots) in Altstadtnähe. Dort sollen die Waren auf elektrische Lastenräder umgeladen und ausgeliefert werden. Es wird auch geprüft, ob die Empfänger ihre Pakete bei den Mikro-Depots auch selbst abholen können. Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist freiwillig. Verläuft die Pilotphase erfolgreich, kann das Projekt in den Regelbetrieb überführt werden.