Wiesbaden – Informationen und Neuigkeiten aus der Stadt und den Stadt-/Ortsteilen.


Vortrag von OB Gerich: „Hochschule Fresenius – Zurück in die Zukunft“

In der Reihe „Zukunft im Kulturerbe“ hält Oberbürgermeister Sven Gerich am Sonntag, 30. September 2018, 14.30 Uhr, im Kurhaus Wiesbaden, Salon Carl Schuricht, einen Vortrag zum Thema „Hochschule Fresenius – Zurück in die Zukunft“. Interessierte sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Zum Inhalt des Vortrags: Wenn im Frühjahr die ersten Studierenden in den neuen Campus der Hochschule Fresenius in der Moritzstraße einziehen, schließt sich ein großer Kreis. Fresenius als Lehranstalt ist wieder in Wiesbaden. Sie geht zurück auf Remigius Fresenius, der vor 200 Jahren geboren wurde. Ein großer Chemiker, aber auch einer, der, wie sein Lehrer Justus Liebig, junge Menschen ausbilden wollte. Sein 1848 gegründetes Labor in der Kapellenstraße wurde bald auch Ausbildungszentrum und Ausgangspunkt von mittlerweile multinational agierenden Unternehmen und Hochschulen. Zugleich steht aber die Familie Fresenius auch für 170 Jahre bürgerschaftliches und politisches Engagement in Wiesbaden bis in die Gegenwart.


Internationaler Klavierwettbewerb Wiesbaden vom 1. bis 3. Oktober

Vom 1. bis 3. Oktober findet zum siebten Mal der Internationale Klavierwettbewerb Wiesbaden statt. Veranstalter sind die Wiesbadener Musik- und Kunstschule und die Wiesbadener Musikakademie. Die Jury setzt sich aus erfahrenen und renommierten Klavierdozenten deutscher Hochschulen zusammen. Insgesamt haben sich 60 junge Pianistinnen und Pianisten aus Deutschland, Europa und China für die Hauptrunde des Wettbewerbs qualifiziert. Die Teilnehmenden sind zwischen sechs und 19 Jahren alt. Gewertet wird in vier Altersgruppen.

Die Wertungsspiele finden am Montag, 1. Oktober, von 9 bis 18 Uhr im Studio und Kulturforum statt. Die Abschlussrunde mit den künstlerischen Vortragsprogrammen der 14- bis 19- jährigen Finalisten beginnt am Dienstag, 2. Oktober, um 10 Uhr. Alle Wertungsspiele sind öffentlich und können bei freiem Eintritt besucht werden.

Beim Abschlusskonzert mit Urkundenübergabe am Mittwoch, 3. Oktober, stellen sich ausgewählte Preisträger mit Ausschnitten ihrer Wettbewerbsprogramme vor. Das Konzert findet um 11 Uhr im Kulturforum am Schillerplatz statt. Der Eintritt ist frei.

Informationen gibt es auch im Internet unter www.ikww.de und www.wmk-wiesbaden.de.


Faulbrunnen derzeit außer Betrieb

Wie der Bäderbetrieb mattiaqua mitteilt, gibt es derzeit am Faulbrunnen kein Wasser. Der Wasserfall an der Faulbrunnenstelle und die Trinkstelle sind trocken. Schuld daran ist eine Verkeimung, die bei der regulären Wasseruntersuchung durch das Labor Hessenwasser festgestellt wurde. Aufgrund der Mineral- und Tafelwasserverordnung musste mattiaqua den Betrieb der Trinkstelle deshalb einstellen.

Alle Leitungen und die Pumpen wurden inzwischen gespült und anschließend desinfiziert. Bei einer danach erneut entnommenen Probe durch das Labor wurde inzwischen festgestellt, dass die allgemeinen Keime bereits im Quellwasser enthalten sind.

Im Zuge der Untersuchungen hat mattiaqua den Wasserfall an der Faulbrunnenstelle ebenfalls außer Betrieb genommen, dieser wird jedoch am kommenden Donnerstag, 27. September, wieder aktiviert. Die Trinkstelle muss jedoch bis auf weiteres geschlossen bleiben. Die aktuellen Untersuchungsergebnisse zeigen zwar rückläufige Keimwerte, lassen eine Inbetriebnahme der Trinkstelle jedoch noch nicht zu. mattiaqua wird in regelmäßigen Abständen Beprobungen durchführen lassen, um die Wasserqualität ständig zu beobachten. Wenn es keine Beanstandungen mehr geben sollte, wird die Trinkstelle umgehend wieder in Betrieb genommen.


Die Stadt in Zahlen – Statistisches Jahrbuch 2017 erschienen

Das aktuelle Statistische Jahrbuch der Stadt Wiesbaden, herausgegeben vom Amt für Statistik und Stadtforschung, gibt das demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der hessischen Landeshauptstadt umfassend und dennoch kompakt in Form von Tabellen, Schaubildern sowie langjährigen Entwicklungsrückblicken wider.

Leserinnen und Leser können je nach Interessenslage aus einer Vielzahl an Themen wählen und erfahren beispielsweise, dass es in Wiesbaden 5.000 Hektar Wald und knapp 1.000 Hektar Grünanlagen gibt oder dass 36 Prozent der in Wiesbaden Lebenden auch hier gebürtig sind. Weitere statistische Spotlights: Knapp 50.000 der insgesamt 290.547 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sind unter 18 Jahre alt; in jedem fünften Wiesbadener Haushalt leben Kinder und Jugendliche. Heßlocher sind mit 51,3 Jahren – im Durchschnitt – am ältesten, Bewohner des Westends mit 36,3 Jahren am jüngsten. Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 64 Prozent; im Durchschnitt ist eine Wohnung 84 Quadratmeter groß; jede Wiesbadenerin und jeder Wiesbadener hat – rein rechnerisch – 41 Quadratmeter zur Verfügung.

Wiesbaden bietet im Jahr 2017 Arbeitsplätze für 135.457 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 28 Prozent gehen einer Teilzeitbeschäftigung nach. 18.106 Beschäftigte arbeiten im Wiesbadener Handel. Die meisten Einpendlerinnen und Einpendler kommen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, die meisten Auspendler haben in Frankfurt ihren Arbeitsplatz. Die acht (Frei-) Bäder und Thermen in der hessischen Landeshauptstadt wurden im Jahr 2017 von 1,19 Millionen Menschen besucht. Zum 31. Dezember 2017 gab es in Wiesbaden 141.789 PKW, somit haben 59 von 100 volljährigen Wiesbadenern ein Auto. Die Nerobergbahn hat im vergangenen Jahr 262.301 Passagiere befördert. Im Vergleich der Großstädte im Rhein-Main-Gebiet hatten in Darmstadt Ende des Schuljahres 2017 55 Prozent der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 Prozent und in Wiesbaden 39 Prozent.

Dies ist lediglich ein kleiner Ausschnitt der Fülle an Daten und Fakten, die für das „Statistische Jahrbuch 2017“ auf 273 Seiten vom Amt für Statistik und Stadtforschung zusammengestellt wurden. Jedem der 14 Kapitel – so beispielsweise Bevölkerung, Bauen und Wohnen, Verkehr und Tourismus – sind ausführliche Erläuterungen zu statistischen Fachbegriffen und dargestellten Sachverhalten sowie eine Kommentierung wichtiger Ergebnisse vorangestellt, was interessierten Leserinnen und Lesern den Zugang zu den Daten erleichtert. Tabellarische und grafische Strukturdaten gibt es nicht nur für die Gesamtstadt sondern auch für die 26 Wiesbadener Ortsbezirke sowie die Großstädte des Rhein-Main-Gebiets Frankfurt, Darmstadt, Offenbach sowie Mainz.

Das „Statistische Jahrbuch“ steht im Internet als Download unter www.wiesbaden.de/statistik zur Verfügung. Hier kann man zwischen dem Gesamtdokument und den 14 einzelnen Kapiteln wählen. Um größtmögliche Aktualität zu ermöglichen, werden die einzelnen Kapitel kontinuierlich auf dem jeweils neuesten Stand gehalten. Statistik-Nutzern werden auch Excel-Dateien zur individuellen Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt.

Fragen beantwortet das Amt für Statistik und Stadtforschung unter Telefon (0611) 315691 oder per E-Mail an amt-fuer-statistik-und-stadtforschung@wiesbaden.de.