
Ludwigshafen/Mannheim/Heidelberg – Der BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar 2015 startet am 30. Mai erstmals mit dem V-Card Triathlon in Viernheim. Bei den insgesamt fünf anspruchsvollen Wettbewerben in allen drei Landesteilen der Metropolregion Rhein-Neckar gehen hochkarätige Profis und Tausende Hobby-Athleten an den Start. Neu in diesem Jahr sind die Abendveranstaltung zum Auftakt in Viernheim und die zentrale Wechselzone beim RömerMan in Ladenburg.
Zur Wertung des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar 2015 zählen die fünf Wettkämpfe in Viernheim am 30. Mai, Mußbach am 7. Juni, Maxdorf am 14. Juni, Ladenburg am 18. Juli und Heidelberg am 2. August. Hobby-Triathleten und Profis schätzen die Rennserie wegen ihrer attraktiven Kursführung und tollen Stimmung.
„Wir bekommen immer wieder positive Rückmeldungen zu den fairen Wettkampfstrecken und der rein ehrenamtlich geleisteten Organisation, die jedem professionellen Vergleich standhält“,
sagt Jürgen Hilberath, Geschäftsführer des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar. Die Einzelveranstaltungen der Serie haben eine lange Tradition – der alle zwei Jahre organisierte Maxdorfer Triathlon beispielsweise findet zum zwölften Mal statt, der Triathlon in Viernheim bereits zum 32. Mal. Das Reglement der Serie erlaubt den Sportlern, schwächere Tage auszugleichen, oder gibt ihnen die Möglichkeit zum Taktieren: Drei Ergebnisse gehen in die Serienwertung ein. Damit können bei fünf Starts die zwei schlechtesten Ergebnisse gestrichen werden. Wie in den Vorjahren erwarten die Veranstaltervereine über 6.500 Teilnehmer und 50.000 Zuschauer.
Nur noch wenige Startplätze
„Die Teilnehmerfelder für die kommende Serie sind fast ausgebucht“,
sagt Jürgen Hilberath.
„Obwohl der BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar eigentlich rot in den Kalendern der Topsportler markiert ist, sind einige wegen der Ranglisten gezwungen, Rennen innerhalb der Ironman- und der Challenge-Serie zu bestreiten. Das trifft zumindest die Veranstaltungen in Ladenburg und Heidelberg mit ihrer terminlichen Nähe zu Frankfurt und Roth hart.“
Patrick Lange will Titel zum zweiten Mal verteidigen
Mit Patrick Lange (DSW Darmstadt) geht beim diesjährigen BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar der Gesamtsieger der vergangenen beiden Jahre an den Start. Der Favorit wird versuchen, bei den Rennen in Viernheim, Mußbach und Ladenburg seinen Titel zu verteidigen. Vor wenigen Tagen hat Lange den vierten Platz beim Ironman 70.3 in Barcelona und zuvor bereits einen fünften Platz beim Ironman 70.3 auf Mallorca erreicht. Auch der Zweitplatzierte der Serie 2014, Michael Göhner (LG Steinlach), wird 2015 wieder antreten. Göhner hat die Rennen in Maxdorf, Ladenburg und Heidelberg auf dem Plan. Mit Johannes Moldan (SV 05 Würzburg) steht ein weiterer Spitzentriathlet in den Startlisten für Viernheim, Ladenburg und Heidelberg. Der gebürtige Wertheimer kann mit dem fünften Platz beim Ironman 70.3 in Südafrika und Rang 16 bei seiner ersten Langdistanz beim Ironman South Africa in diesem Jahr bereits zwei internationale Erfolge vorweisen.
Nina Kuhn und Leonie Poetsch an der Frauenspitze
Bei den Frauen ist Nina Kuhn (equipeRED), 2014 beim BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar Erste in Maxdorf und Zweite in Mußbach, leicht favorisiert. Sie geht in Viernheim, Mußbach und Ladenburg an den Start. Leonie Poetsch (TuS Griesheim), Dritte 2014 und Zweitplatzierte der Serie im Jahr 2013, wird bei Starts in Viernheim, Mußbach, Maxdorf und Ladenburg auf Punktejagd gehen.
In Viernheim in die Dämmerung
Wegen der Terminverlegung in den Frühsommer startet die Wettkampfserie in diesem Jahr mit dem V-Card Triathlon in Viernheim. Statt wie gewohnt am Nachmittag fällt der Startschuss für die neue Abendveranstaltung um 18 Uhr. Die letzten Finisher beim Auftakt des diesjährigen BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar werden also bei Anbruch der Dämmerung – am 30. Mai gegen halb zehn – die Ziellinie überqueren.
Eine statt zwei Wechselzonen in Ladenburg
Neu ist auch die veränderte Organisation der Wechselzone beim RömerMan in Ladenburg. Beide Wechsel – vom Schwimmen zum Rad und vom Rad zum Laufen – finden nun direkt im Römerstadion statt, wo sich den Zuschauern ein spannender Gesamtüberblick bietet.
Sieben Rennen für Schüler und Jugendliche
Seit 2013 umfasst der eigenständige Schüler- und Jugend-Cup sieben Veranstaltungen. Die Serie ist eine gute Gelegenheit für triathlonbegeisterte Kinder und Jugendliche, Punkte und Erfahrungen zu sammeln.
„Der Schüler- und Jugend-Cup ist ein ganz wesentlicher, eigenständiger Teil des Cups“,
sagt Dr. Markus Gomer, Leiter der Einheit Sport und Gesundheitsförderung bei der BASF SE.
„Kinder und Jugendliche über regelmäßigen Sport zu einer gesunden und aktiven Lebensführung hinzuführen, betrachten wir als Teil unseres gesellschaftlichen Auftrags.“
Förderung unverzichtbar
Der BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar lebt von dem ehrenamtlichen Einsatz der Menschen in den Veranstaltervereinen.
„Unverzichtbar für den Erfolg unserer Serie ist aber auch die langjährige Förderung leistungsstarker Sponsoren“,
sagt Jürgen Hilberath. Neben dem Titelsponsor BASF SE unterstützt der Premiumsponsor Sailfish den Cup.
„Wir fördern den BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar, weil er auf ideale Weise den Breiten- mit dem Spitzensport in der Region verbindet“,
sagt Dr. Markus Gomer.
„Die Serie schafft immer wieder neue Motivation zum eigenen Sporttreiben und zugleich liefert sie tolle Momente für die sportbegeisterten Zuschauer."
Weitere Informationen zum BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar im Internet:
www.basf-tcrn.de
www.facebook.com/BASF.TriathlonCupRheinNeckar
Die fünf Rennen des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar 2015
30. Mai: Viernheimer V-Card Triathlon
Das erste Rennen des BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar 2015 findet in Viernheim statt – in diesem Jahr erstmals am Abend: Die Teilnehmer starten um 18 Uhr am Hemsbacher Wiesensee, von dort verläuft die Radstrecke mit zweistelligen Steigungsprozenten durch den Odenwald. Start und Ziel des abschließenden 10-Kilometer-Laufs ist das Waldstadion, in dem sich die Finisher in der Abenddämmerung feiern lassen können.
7. Juni: Mußbacher Triathlon
Der TV Mußbach 1860 organisiert zum 24. Mal den Wettkampf über die olympische Distanz und bietet zusätzlich einen Jedermann-Triathlon an. Der Startschuss fällt am 50-Meter-Becken des Stadionbads in Neustadt. Mit dem Rad fahren die Athleten in Richtung Pfälzer Berge auf einem anspruchsvollen und landschaftlich reizvollen Kurs über die Kalmit. Die 10 Kilometer lange Laufstrecke führt zwei Mal durch das Mußbacher Stadion.
14. Juni: Maxdorfer Triathlon
Das von der TSG Maxdorf alle zwei Jahre veranstaltete Rennen über die Mitteldistanz (2 Kilometer Schwimmen, 85 Kilometer Radfahren, 20 Kilometer Laufen) startet mit dem Schwimmen im Nachtweideweiher in Lambsheim, geht weiter per Rad gleich zwei Mal über die Lindemannsruh und endet nach dem Lauf auf dem Rundkurs durch den Maxdorfer Wald auf dem Rasensportplatz in Maxdorf.
18. Juli: RömerMan Ladenburg
Der RömerMan beginnt für die Triathleten mit einer Schiffstour auf dem Neckar. Bei Flusskilometer 16 fällt dann der Startschuss für die Schwimmstrecke. Mit dem Rad bewältigen die Athleten Anstiege bis zu 16 Prozent. Der abschließende Lauf führt zweimal durch „Deutschlands schönsten Park 2006“ und endet im Römerstadion, wo Sportler und Zuschauer gemeinsam mit der Grönemeyer-Band „Starboyzz“ die legendäre Finisher-Party feiern.
2. August: HeidelbergMan
Der HeidelbergMan zählt zu den landschaftlich schönsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Strecken. Die Athleten starten die 1.700-Meter-Schwimmstrecke im Neckar östlich der Alten Brücke. Die anschließende Radstrecke führt durch die Altstadt hinauf zum Heidelberger Schloss und verläuft im Anschluss zweimal über den Königstuhl. Nach dem zweiten Wechsel auf der Neckarwiese folgen die Teilnehmer dem bergigen Philosophenweg fast fünf Kilometer, bevor sie das Ziel unterhalb des Schlosses erreichen.
Die sieben Rennen des Schüler- und Jugend-Cup 2015
30. Mai: Viernheim
Der Viernheimer Nachwuchs-Triathlon kann bereits auf eine über zehnjährige Geschichte zurückblicken. Als Teil des Viernheimer V-Card Triathlons fällt der Startschuss für die jungen Sportler ebenfalls am 30. Mai. Zudem finden an diesem Tag die Hessischen Meisterschaften im Schüler- und Jugendbereich sowie die Deutsche Meisterschaft im SuperSprint der Paratriathleten statt.
31. Mai: Schifferstadt
Der Triathlon „Goldener Hut“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von DLRG, Leichtathletikclub sowie Motorsport- und Automobilclub. Die Teilnehmer schwimmen im Kreisbad und gehen anschließend auf die abgesperrten Rad- und Laufstrecken in der Umgebung Schifferstadts.
6. Juni: Ludwigshafen
Der Ludwigshafener Schwimmverein 07 wird in diesem Jahr wieder einen Duathlon für Schüler und Jugendliche ausrichten. Start und Ziel des Rennens sind auf dem Gelände des LSV 07 am Willersinnweiher. Die teilweise unbefestigten Rad- und Laufstrecken führen durch das angrenzende Naherholungsgebiet.
20. Juni: Heilbronn
Der STIMMEyoungSTARS Schüler- und Jugendtriathlon in Heilbronn ist 2015 zum dritten Mal beim Schüler- und Jugend-Cup dabei. Die Teilnehmer schwimmen im Freibad Neckarhalde, Rad- und Laufstrecke führen direkt am Neckar entlang zum Ziel in der Innenstadt.
www.youngstars-citytriathlon.de
5. Juli: Mannheim
Zur fünften Austragung des Mannheimer Soprema Junior-Triathlon laden die Verantwortlichen des Soprema Team SV Mannheim wieder nach Mannheim-Rheinau ein. Die Teilnehmer starten im Parkschwimmbad, dort finden auch die Wechsel zum Radfahren und Laufen statt.
18. Juli: Ladenburg
Bereits am Vormittag vor dem RömerMan gehen die Nachwuchstriathleten im Römerstadion an den Start. Anschließend geht es auf die Strecken rund um das Römerstadion.
13. September: Heidelberg
Mit der Veranstaltung möchten die Verantwortlichen junge Sportler und Noch-Nichtsportler in das Abenteuer Triathlon einführen. Die Kids schwimmen im Tiergartenfreibad und gehen dann auf die Rad- und Laufstrecken im Neuenheimer Feld.