Kreis Südliche Weinstraße: Kreisnotizen

Bauer-Bahrdt erklärt die Luftzusammensetzung - Quelle: VG Landau-Land
Bauer-Bahrdt erklärt die Luftzusammensetzung - Quelle: VG Landau-Land

Kreis Südliche Weinstraße – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Klimaschutzmanager Sebastian Bauer-Bahrdt erklärt das Zimmerwetter in den vierten Klassen der Grundschule „Kleine Kalmit“ Ilbesheim und der Grundschule „Im Queichtal“ Siebeldingen

VG Landau-Land

„Dicke Luft“ im Klassenzimmer begleitet Schüler und Lehrkräfte durch den Tag. Im Verlauf einer Unterrichtsstunde steigt Kohlendioxid in der Zimmerluft an und macht Schüler und Lehrkräfte unkonzentriert und müde. Um dem entgegenzuwirken, macht der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Landau-Land, Sebastian Bauer-Bahrdt, in fünf Schulstunden die Viertklässler und Viertklässlerinnen der Grundschulen „Kleine Kalmit“ Ilbesheim und der Grundschule „Im Queichtal“ Siebeldingen fit für klimafreundliches und gesundes Wohnen – in der Schule und zu Hause.

Mit Messgeräten und Experimenten entdecken die Schüler das Zimmerwetter. Anhand einiger Alltagsbeispiele lernen die Kinder, welche Eigenschaften Luft hat und was man selbst tun kann, um energiesparend ein gesundes Wohlfühlklima zu schaffen. Höhepunkt der Unterrichtseinheit ist der Einsatz von Theaternebel, der die Zirkulation der Luft im Klassensaal und die Wirkung von richtigem Lüften zeigt. Mit Profi-Messgeräten untersuchen die Grundschülerinnen und Grundschülern unter fachkundiger Anleitung die Lufttemperatur, Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit und den Kohlenstoffdioxid-Gehalt der Raumluft.

Das Zimmerwetter-Projekt setzt sich für ein besseres und gesünderes Innenraumklima und Weltklima ein. Durch die gezeigten Tipps zum angepassten Heizen und Lüften, kann Energie eingespart werden. Weiterhin soll der Vortrag bei den Kindern Interesse für naturwissenschaftliches Messen und Experimentieren wecken sowie zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten hinführen. Das bestätigte sich bereits beim Lehrtag am 24. Januar 2019 in der Klasse 4a der Grundschule „Kleine Kalmit“: Eine rege Teilnahme mit lebhaften Diskussion zeigte, dass die Unterrichtseinheit auf großes Interesse stieß. In den nächsten zwei Wochen darf die Klasse sich auf ein weiteres Experiment begeben: Bauer-Bahrdt hat der 4. Klasse einen Satz von sechs Hygrometern und eine Lüftungsampel ausgeliehen, mit deren Unterstützung die Schüler optimales Lüften üben können. Danach werden die Erfahrungen in einer Abschlussstunde mit unserem Klimaschutzmanager ausgewertet.

Am 31. Januar 2019 wird Herr Bauer-Bahrdt die Unterrichtseinheit zum Zimmerwetter in der Klasse 4b der Grundschule „Kleine Kalmit“ und am 18. Februar 2019 in der vierten Klasse der Grundschule „Im Queichtal“ durchführen. Dazu sind Sie herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Umstrukturierungsanträge 2019: Antragsverfahren Teil 2, Pflanzung 2019 – Antragstellung bis zum 31. Januar 2019 möglich

Seit dem 2. Januar 2019 können Anträge Teil 2 für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2019 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2019. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April 2019. Anträge können wie gewohnt bei der für den Betrieb zuständigen Kreisverwaltung gestellt werden.

Die o.g. Antragsfrist gilt für den Teil 2 des Antragsverfahrens. Hier können alle Flächen beantragt werden, die 2019 gepflanzt werden sollen.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits in Teil 1 des Antragsverfahrens gemeldet worden sind und einen positiven Rodungsbescheid erhalten haben. Ein „Nachmelden“ ist nicht möglich.

Es muss entweder die Rebsorte und/oder die Unterlagsorte gewechselt werden. Die Förderung einer Pflanzung der gleichen Rebsorte und der gleichen Unterlagsorte wie in der Altanlage ist nicht möglich. Es können alle in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten gepflanzt werden. Auch nicht klassifizierte Rebsorten im Rahmen von genehmigten Anbaueignungsversuchen werden gefördert. Die Höhe der Beihilfe beträgt bei den Maßnahmen in Flachlagen 10.000 €/ha, bzw. bei der Weiternutzung der Unterstützungsvorrichtung oder der Verwendung von gebrauchtem Material 6.000 €/ha.

Die Mindestfläche für die Teilnahme beträgt in Flachlagen 10 ar (durch die Vorort Kontrolle festgestellte Pflanzfläche) je Bewirtschaftungseinheit und die Mindestzeilenbreite 2,00 m.

Erzeugern, die widerrechtlich Anpflanzungen bzw. ohne Genehmigung mit Reben bepflanzte Flächen bewirtschaften, wird keine Unterstützung gewährt. Ebenso werden Pflanzungen mit Neuanpflanzungsrechten nicht gefördert.

Anträge können über das Weininformationsportal (WIP) der Landwirtschaftskammer elektronisch gestellt werden wip.lwk-rlp.de. Das automatisch erzeugte PDF-Dokument ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht bei der Kreisverwaltung abzugeben. Ergänzend dazu ist eine Kopie der Weinbaukartei des Vorjahres, der tangierten Flächen, einzureichen. Sollte noch kein Zugang für das WIP vorhanden sein, dann ist über die Funktion „Neuregistrierung“ ein Antrag auszufüllen und an die angegebene Nummer zu faxen. Die Zugangsdaten erhalten Sie danach innerhalb von zwei bis drei Arbeitstagen per Post zugestellt.

Für Antragsteller, die diese Möglichkeit nicht nutzen wollen, stehen auf der Homepage der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/buergerservice/dienstleistungen/Umstrukturierung-von-Rebflaechen.php die Richtlinie und die Antragsunterlagen zum Download bereit.

Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei Frau Nuber: Telefon 06341 / 940 372, Fax 06341 / 940 7 372, E-Mail: Janina.Nuber@suedliche-weinstrasse.de.

Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April 2019.

Es wird darauf hingewiesen, dass alle Antragsteller, die 2019 eine Unterstützung aus dem Umstrukturierungsprogramm beantragen oder ab dem Jahr 2016 Zahlungen aus dem Umstrukturierungsprogramm erhalten haben, einen „Gemeinsamen Antrag Agrarförderung“ bis zum 15. Mai 2019 stellen müssen. Auf dieser Grundlage können dann Cross-Compliance-Prüfungen in den Betrieben erfolgen.

Landrat wirbt mit Schreiben an Schulen und Kindergärten für Zooschul-Unterricht – viele Teilnehmer erwünscht

In einem Schreiben an die Schulen und Kindergärten im Landkreis lädt Landrat Seefeldt dazu ein, die Kooperation zwischen dem Landkreis Südliche Weinstraße und der Zooschule Landau e.V. zu nutzen. Interessierte Schulen und Kindergärten können ab sofort bei der Kreisverwaltung Gutscheine für den kostenlosen Unterricht in der Zooschule Landau beziehen. Die Vergabe der Gutscheine richtet sich nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Da das Budget begrenzt ist, empfiehlt der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße eine frühzeitige Anmeldung.

In der Zooschule werden Unterrichtsthemen angeboten, die angepasst an die jeweilige Altersstufe bis einschließlich der 6. Klasse vom Team der Zooschule, darunter drei Zoopädagogen, behandelt werden. Der Landkreis übernimmt im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit die Kosten der Zooschule für diese Unterrichtseinheiten, den Transport und den Zooeintritt müssen die teilnehmenden Klassen oder Kindergärten bestreiten. Themen der neuen Unterrichtsform sind beispielsweise „Plastikmüll in Ozeanen“, „Wälder schützen durch Recyclingpapier“ und „Weniger ist mehr. Wie lässt sich Abfall vermeiden?“.

„Diese Form des Unterrichts ist eine etwas andere als es die Schüler aus den üblichen Unterrichtseinheiten gewohnt sind. Es ist eine Form des Unterrichts, die sicher jüngere Kinder in unserer Gesellschaft anspricht und mit dazu beitragen kann, das Thema Umweltschutz von Grund auf kennenzulernen, um sich im späteren Leben daran zu orientieren“, wünscht Landrat Seefeldt dem Projekt einen guten Start und möglichst viele Teilnehmer.

Hintergrund:

Im November 2018 hat Landrat Dietmar Seefeldt den Kooperationsvertrag zur Bildungspartnerschaft mit der Zooschule Landau e.V. unterzeichnet. Die Bildungspartnerschaft ist zunächst auf drei Jahre angelegt und wird vom Landkreis mit einem Gesamtbetrag bis zu 12.500 Euro pro Jahr unterstützt. Bei entsprechender Nutzung dieses Angebots soll es gerne verlängert werden. Die Zooschule Landau e.V., die den Unterricht gestaltet, wurde mehrfach von der UNESCO als Bildungseinrichtung ausgezeichnet. Sie bietet im Rahmen dieser Partnerschaft für Kindergärten und Schulen ein breites Programm der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Aktuelle Kurse der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße – Fingerfood – Kochkurs in Siebeldingen

Ursula Wittmann bietet am Freitag, 1. Februar, 17:30 bis 21:00 Uhr, ein kleines Kochevent in einer gemütlichen Atmosphäre in ihrem Wohnhaus in Siebeldingen an. Unkompliziert, lecker, pikant und süß, vegan, ausgefallen aufregend, exotisch und bodenständig, immer willkommen, passend für fast jede Gelegenheit. Nach der Arbeit können die Teilnehmer ihre Kleinigkeiten mit einem Glas Sekt im besonderen Ambiente und bei guter Unterhaltung genießen.

Yin-Yoga am Wochenende Ab Samstag, 2. Februar, 16:00 bis 17:30 Uhr, findet in der Lazarettstraße 40 in Landau ein Yin-Yoga-Kurs mit der Yoga-Lehrerin Kerstin Keller statt (10 Termine). In der alten chinesischen Philosophie beschreibt das Konzept von Yin und Yang, wie gegensätzliche Energien ausbalanciert werden können. Dieses Konzept lässt sich auch auf die Yogapraxis übertragen. Sowohl bei den Yang-orientierten, dynamischen Yogastilen, als auch beim Yin Yoga wird Energie im Körper bewegt, um die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern. Yin Yoga bietet aber noch mehr. Es legt den Fokus auf die innere Ruhe und die intensive Dehnung des Fasziengewebes durch das lange Halten der Positionen. Während beim schnelleren Yang Yoga die Muskulatur angesprochen wird, wird beim langsamen Yin Yoga in den tieferen Schichten des Körpers gearbeitet. Bei den meisten Yogastilen steht die Kräftigung und Dehnung der Muskeln im Vordergrund. Yin Yoga erreicht das Bindegewebe wie Sehnen, Bänder und das Gewebe um die Muskeln, die Faszien. Yin Yoga wird im Sitzen oder Liegen Passiv geübt, sodass die Schwerkraft genutzt werden kann, um die Übungen länger zu halten und tiefer in die Dehnung zu gehen. Yin Yoga ist ein wohltuendes Gegenmittel zum häufig hektischen Alltag, was oft zu körperlicher und seelischer Unausgeglichenheit führt. Mitzubringen sind: Gymnastikmatte, Decke, großes Handtuch, kleines Kissen, bequeme Kleidung.

Info und Anmeldung für alle Kurse bei der kvhs Südliche Weinstraße, Telefon 06341/940-188, vhs@suedliche-weinstrasse.de, www.vhs-suew.de.