Ludwigshafen: Stadtnotizen

Ludwigshafen – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

Lesehäppchen: “Wie es war, wie es kommt”

Unter dem Motto “Wie es war, wie es kommt” servieren Ruth und Stefan Kersthold, Gerhard Kaufmann, Marianne Schwegler-Hübner und Nadine Mehner am Sonntag, 17. März 2019, 10 Uhr, in der Stadtteil-Bibliothek Rheingönheim, Hilgundstraße 20, literarische und kulinarische Häppchen. Anmeldungen für die “Lesehäppchen” werden bis spätestens Dienstag, 12. März 2019 unter Telefon 0621 54 94 987 zu den Öffnungszeiten der Stadtteil-Bibliothek (Dienstag: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr) entgegengenommen. Der Eintritt kostet 5 Euro.

htopIdeenw3rk: Möglichkeiten mit dem Grafiktablet entdecken Wer gerne zeichnet und schon ein wenig mit den Grundfunktionen von Adobe Photoshop vertraut ist, ist bei dem neuen Kursangebot “Adobe Photoshop – Neue Möglichkeiten mit dem Grafiktablet” im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44 bis 48, genau richtig. Am Freitag, 15. März 2019, 17 Uhr bis 19 Uhr, können Interessierte dort beides miteinander kombinieren. In diesem Kurs wird aus einem Foto einer Person, das auch vor Ort gemacht werden kann, mit Hilfe von Photoshop eine Figur im Comic-Style erstellt. Der Kurs richtet sich an alle, die schon einmal mit Photoshop gearbeitet haben und neue Pfade beschreiten möchten. Ein Tablet wird für den Kurs zur Verfügung gestellt. Der Eintritt kostet 5 Euro; Anmeldung unter www.ideenw3rk.de oder Telefon 0621 504-2608.

Zauber Andalusiens: Platero & Ich

Den Zauber Andalusiens bringen Stefan Müller-Ruppert (Sprecher) und Maximilian Mangold (Gitarre) mit “Platero & ich” am Freitag, 15. März 2019, 19.30 Uhr, in die Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48. “Platero & Ich” von Juan Ramon Jimènez gilt als das berühmteste Prosastück der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Platero, der kleine Esel, der den Erzähler auf seinen Streifzügen durch die andalusische Landschaft begleitet, ist ihm mehr als nur ein Grautier: er steht für das verlorene Paradies der Kindheit, für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur, ist Weggefährte und immer zugleich auch Spiegelbild menschlichen Daseins. Für die einzigartige Frische und Lebendigkeit des Ausdrucks erhielt Jimènez 1956 den Nobelpreis. Die Gitarrenmusik, mit der der Komponist Mario Castelnuovo-Tedesco den Text untermalt, ist weit mehr als nur Illustration. Sie greift feinfühlig die im Text anklingenden Motive auf und verdichtet sie gleichsam zu einer zweiten Erzählebene. Dieses Werk ist insofern eine Rarität, da es sich um keine Lesung im Wechsel mit Musik handelt, sondern zur Musik rezitiert wird. Die poetischen Bilder verschmelzen mit der Musik zu einem Klangerlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen bezaubert. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Anmeldung und Info unter Telefon 0621 504-2598.

Comic-Club im Ideenw3rk

Comic-Fans haben einen neuen Treffpunkt im Ideenw3rk der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44 bis 48. Interessierte ab 16 Jahren treffen sich im Ideenw3rk Comic-Club am Samstag, 16. März 2019, von 13 Uhr bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0621 504-2608.

Sommerpraktika in Lorient 2019

Junge Erwachsene aus Ludwigshafen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die über entsprechende Französischkenntnisse verfügen, können im Juli oder August 2019 ein Praktikum in der französischen Partnerstadt Lorient absolvieren. Für jeweils vier Wochen werden von der Stadt Lorient in der Bretagne Praktikumsplätze in Freizeiteinrichtungen zum Beispiel bei der Kinderbetreuung, im U-Boot-Museum oder im Wassersportzentrum angeboten. Die kostenlose Unterkunft erfolgt in einer Jugendherberge. Vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Berlin wird ein Stipendium gewährt. Schriftliche Bewerbungen einschließlich Lebenslauf können bis spätestens 2. April 2019 an das Büro Städtepartnerschaften bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen am Rhein, gerichtet werden. Die Bewerbung kann auch per E-Mail an doris.wiener@ludwigshafen.de gesendet werden.

Nähere Informationen erteilt das Büro Städtepartnerschaften (telefonisch von Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 Uhr unter der 0621 504-2089).

Sachgebiet Unterhaltsvorschuss geschlossen

Das Sachgebiet Unterhaltsvorschuss des Stadtjugendamtes Ludwigshafen ist am 12. und 13. März 2019, geschlossen. Ab 14. März 2019 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in gewohnter Weise erreichbar.

“Tag der offenen Tür” in der Städtischen Musikschule

Die Städtische Musikschule lädt am Samstag, 16. März 2019, zum “Tag der offenen Tür” in die Zentrale am Friedrich-Wilhelm-Wagner Platz 3 ein. Da die Musikschule in diesem Jahr ihren 55. Geburtstag feiert, gibt es für alle neuangemeldeten Schülerinnen und Schüler ein Geschenk: Die ersten 55 Tage ist der Unterricht kostenlos.

Los geht es um 15 Uhr und Ende ist um 18 Uhr. In den einzelnen Räumen können Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene unter fachkundiger Anleitung der Lehrkräfte alle Instrumente und Gesang ausprobieren und sich über die Musikalische Früherziehung erkundigen und beraten lassen. Von 15 bis 15.45 Uhr findet im Ballettsaal eine offene Unterrichtsstunde im Ballett statt. Die Leiterin der Musikschule, Angela Bauer, informiert um 15.30 Uhr, 16.30 Uhr und 17.30 Uhr im Kammermusiksaal umfassend über alle Angebote der Musikschule in einem kleinen Bildervortrag und beantwortet gerne alle Fragen. Im Sekretariat kann man sich entweder direkt anmelden oder sich über die Anmeldemodalitäten erkundigen. Im Aufenthaltsraum verwöhnt der Förderkreis der Musikschule mit Kaffee, Getränken, Brezeln und frischen Waffeln.

Swing im Dreieck

In jedem Jahr treffen sich die drei Bigbands der Städtischen Musikschulen Mannheim, Speyer und Ludwigshafen zu einem großen gemeinsamen Konzert. In diesem Jahr ist die Stadt Ludwigshafen Gastgeberin und feiert zugleich das 20-jährige Bestehen dieser Reihe. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, swingenden und jazzigen Abend am Freitag, 15. März 2019, um 19 Uhr im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30. Der Eintritt ist frei

Neue Veranstaltungsreihe “Politiker*innen im Ernst-Bloch-Zentrum”

Ab März lädt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, zu einer neuen Veranstaltungsreihe “Politiker*innen im Bloch-Zentrum” ein. Ziel der Reihe ist es, im Gespräch mit einer Politikerin oder einem Politiker Facetten eines Themas aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und von Ernst Blochs Leben und Werk ausgehend einen Diskurs anzuregen, der über die Politik hinaus reichen soll.

Die erste Edition der neuen Veranstaltungsreihe knüpft an die Ausstellung “Remember 68. Geschichte der Studentenrevolte im Spiegel von Plakaten, Fotos und Texten” an. In den nächsten Monaten werden einige Politikerinnen und Politiker mit unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Schwerpunkten im Ernst-Bloch-Zentrum sprechen, um ihre sowohl berufliche als auch private Sicht auf die 68er-Bewegung wiederzugeben. Die Veranstaltungen werden von angesehenen Wissenschaftlern moderiert.

Als ersten Gast begrüßt Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg am Montag, 18. März 2019, 18 Uhr, den Ministerpräsidenten a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel (CDU). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Michael Kißener (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt (CSU), kommt am Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, ins Ernst-Bloch-Zentrum. Die Moderation des Abends übernimmt Prof. Dr. Hans Vorländer (Technische Universität Dresden). Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck heißt am Dienstag, 2. April, 17 Uhr, Ministerpräsident a.D. Kurt Beck willkommen. Der Moderator des Abends ist Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist zum Abschluss der Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 10. April, 19 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum zu Gast. Moderiert wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Tilman Mayer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch die Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

Der Eintritt beträgt jeweils 5, ermäßigt 2,50 Euro.

Mehr Informationen hierzu finden sich im Internet unter www.bloch.de.

Zur Biografie von Prof. Dr. Bernhard Vogel und Prof. Dr. Michael Kißener Bernhard Vogel, geboren 1932 in Göttingen, studierte Politische Wissenschaft, Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaft in Heidelberg und München und engagierte sich früh in der Jungen Union. Er promovierte 1960 zum Thema “Die Unabhängigen in den Kommunalwahlen westdeutscher Länder” und war wissenschaftlicher Assistent sowie Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Von 1967 bis 1976 war Bernhard Vogel Kultusminister und von 1976 bis 1988 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Als Bevollmächtigter der Bundesrepublik für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch- französische Zusammenarbeit (1979 bis 1982) und als Vorsitzender des Ausschusses “Europäische Politik” der EDU (1981 bis 2002) engagierte er sich besonders für die europäische Integration. Von 1992 bis 2003 war Vogel zudem Ministerpräsident von Thüringen. Seit 2010 ist er Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es liegen von ihm zahlreiche Publikationen vor, unter anderem zu den Schwerpunkten Wahlsysteme, Politik und Religion, Deutsche Einheit, Chancen der Politik in unübersichtlichen Zeiten sowie Zukunftsthemen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift “Die Politische Meinung”.

Michael Kißener, geboren 1960, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn und ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach seiner Promotion arbeitete er als Projektleiter des RAABE-Fachverlags für Wissenschaftsinformation und als Geschäftsführer der “Forschungsstelle Widerstand” an der Universität Karlsruhe. Er ist Spezialist für Regionale Zeitgeschichte und veröffentlichte zudem zu den Forschungsschwerpunkten Europäische Rechtsgeschichte 16.-20. Jahrhundert sowie Nationalsozialismus und Widerstand zahlreiche Monographien und Aufsätze. Michael Kißener ist derzeit Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Mainzer Universität.