Fünf Tipps zum richtigen Umgang mit der Mülltonne

Der Abfallentsorgungsbetrieb der Stadt Pirmasens gibt Tipps.

Gerade jetzt im Sommer, nach ein paar schwül warmen Tagen, ist der Gang zur Mülltonne mancherorts eine Herausforderung. Durch die warmen Temperaturen entstehen schnell unangenehme Gerüche und die Entwicklung von Fliegenlarven wird begünstigt. Daher ist der richtige Umgang mit den Behältern entscheidend, um sie in der heißen Zeit weitgehend geruchs- und madenfrei zu halten.

Die Abfallberatung des städtischen Abfallentsorgungsbetriebes (Pirmasens) hat dazu einige Tipps zusammengestellt:

  1. Richtig verpacken:
    Wichtig ist, die Abfälle auf keinen Fall lose in die Abfallgefäße einzufüllen, sondern sie gut zu verpacken. Für den Restmüll eignen sich Mülltüten, die mit einem Knoten fest verschlossen werden. Für den Biomüll sind zum Einwickeln Zeitungspapier, Küchenkrepp oder Papiertüten sehr gut geeignet, da diese Materialien die Feuchtigkeit des Biomülls optimal aufnehmen können. Bevor die Tonnen nach der Leerung wieder befüllt werden, kann auch der Boden mit zerknülltem Zeitungspapier ausgelegt werden. Ein Anhaften der Abfälle am Boden wird dadurch vermindert.
  2. Deckel geschlossen und sauber halten:
    Die Deckel der Behälter sind stets geschlossen zu halten. Dadurch wird verhindert, dass Fliegen ihre Eier in den Abfällen ablegen und sich daraus Maden entwickeln. Empfehlenswert ist es, den Deckelrand möglichst sauber zu halten. Er kann sonst zu einem bevorzugten Eiablageplatz für die Fliegen werden.
  3. Kühlen Standplatz suchen:
    Warme Temperaturen begünstigen die Gärprozesse. Daher sollten Abfallbehälter nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Ratsam ist es, einen möglichst schattigen bzw. kühlen Standplatz auszusuchen, z.B. im Keller oder in der Garage.
  4. Regelmäßig säubern:
    Es bietet sich an, die Tonnen direkt nach der Leerung grob zu säubern und vor dem erneuten Befüllen gut trocknen zu lassen. Zum Reinigen geeignet ist z.B. gebrauchtes Spül- oder Putzwasser. Das regelmäßige Auswaschen verhindert, dass der Kunststoff der Tonne den Geruch des Abfalls aufnimmt. Essig, ein klassisches Hausmittel, hilft ebenfalls gegen Gerüche und hält Fliegen fern.
  5. Jeden Termin nutzen:
    Grundsätzlich sollten die Abfallbehälter an jedem Abfuhrtag zur Leerung bereitgestellt werden, auch wenn sie nur halb gefüllt sind. In den Sommermonaten bietet der städtische Abfallentsorgungsbetrieb zusätzlich eine wöchentliche Leerung der Biotonnen an.

Wenn diese Hinweise berücksichtigt werden, können Belästigung durch Fliegen, Maden und unangenehmen Geruch deutlich reduziert werden. Das macht Ihnen den Gang zur Mülltonne angenehmer und es danken Ihnen auch die Mitarbeiter der Müllabfuhr, die Ihre Tonnen entleeren.