Mannheim: Stadtnotizen

Mannheim – News, Termine, Kulturelles und Wissenswertes

City-Inspektor für ein verbessertes Stadtbild

Vor den Läden stehende Kartonagen und volle Mülleimer, aufdringliche Bettler oder Falschparker in der Fußgängerzone: Immer wieder kommt es vor, dass solche Ordnungsstörungen das Stadtbild beeinträchtigen und dadurch auch das Sicherheitsgefühl der Mannheimer Bürgerinnen und Bürger mindern. Damit dies künftig weniger geschieht, hat die Stadt Mannheim jetzt die Funktion eines City-Inspektors geschaffen, dessen Schwerpunkt die regelmäßige Begutachtung des öffentlichen Raums der Innenstadt ist.

„Der City-Inspektor ist als Innenstadt-Kümmerer zu verstehen“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz diese neue Funktion. „Er legt sein Augenmerk auf offensichtliche Defizite im öffentlichen Raum. Diese soll er erkennen und deren schnelle Beseitigung veranlassen, aber auch im Dialog mit allen Verantwortlichen systemische Probleme erkennen und lösen. Als Vertreter der Ordnungsbehörde kann er auch selbst unmittelbar Anordnungen treffen.“
Dazu sei es nicht nur wichtig, die Situation vor Ort zu prüfen und zu bewerten, sondern auch die Regeln zu kennen, sowie die Ansprechpartner, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch außerhalb bei Institutionen, Vereinen und Verbänden.

Die Funktion des City-Inspektors übernimmt ab sofort zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe Harald Born, Leiter der Abteilung Ordnungs- und Servicedienst des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. „Es geht uns darum, dass der City-Inspektor über Behördengrenzen hinweg in der Lage ist, Missstände schnell beseitigen zu lassen und so das Sicherheitsgefühl zu steigern. Er ist damit Teil unseres Sicherheitskonzeptes zur Verbesserung objektiver und subjektiver Sicherheit in der Stadt“, sagt Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht.

Der City-Inspektor soll zukünftig auch Ansprechpartner sein für lokale Akteure und Gremien. Nicht zuständig ist er für einzelne Beschwerden aus der Bürgerschaft. Diese werden nach wie vor über das Service-Center der Bürgerdienste unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 oder über die Leitstelle des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung unter 0621 293-2933 entgegengenommen.

Grünabfallsammlung in Mannheim

Die frühlingshaften Temperaturen laden dazu ein, Garten und Hecken herauszuputzen. Dabei anfallende Grünabfälle werden vom Stadtraumservice Mannheim bei der Grünabfallsammlung kostenlos abgeholt. Vom 02. März bis zum 03. April 2020 sammelt die Müllabfuhr die am Gehwegrand bereitgestellten Grünabfälle ein.

Die jeweiligen Termine für die einzelnen Stadtteile stehen im Abfallkalender und sind online unter www.stadtraumservice-mannheim.de abrufbar.

Was ist zu beachten?

  1. Kürzen Sie bitte die Äste und Sträucher auf eine Länge von höchstens 1,50 Meter.
  2. Bitte bündeln Sie den Grünschnitt mit Schnüren aus Naturmaterialien. Insbesondere
    dorniges Material kann nur gut gebündelt mitgenommen werden.
  3. Laub und andere Grünabfälle bitte in Jutesäcke füllen. Plastiktüten sind nicht
    kompostierbar. Jutesäcke gibt es kostenlos bei den beiden Recyclinghöfen,
    beim Kundencenter des Stadtraumservice Mannheim in der Käfertalerstraße 248 und
    bei zahlreichen Bürgerdiensten.
  4. Platzieren Sie den Grünschnitt am Abholtag bis 6.30 Uhr am Fahrbahnrand.
    Bitte achten Sie auf eine gute Sichtbarkeit des Grünschnittes von der Fahrbahn aus.
  5. Bitte beachten: Grünabfälle werden ausschließlich vom Grünabfallfahrzeug
    mitgenommen, nicht bei der Biotonnentour.

Wer die Grünabfallsammlung verpasst, hat die Möglichkeit beim Kompostplatz der ABG auf der Friesenheimer Insel auch größere Mengen abzugeben. Zusätzlich nehmen die Recyclinghöfe das ganze Jahr über kleine Mengen an.

Nähere Auskünfte zur Grünabfallsammlung gibt das Servicetelefon 115.

Medienmittwoche der Stadtbibliothek Mannheim im März

Gleich zweimal findet im März ein Rundgang durch die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim, die sogenannte Bib-Tour, statt: Am 4. und am 25. März sind Interessierte eingeladen, die Angebote kennenzulernen.

Am 11. März stellen Mitarbeitende die Online-Angebote der Stadtbibliothek vor: Online lesen, hören, Musik streamen oder in Datenbanken recherchieren – das alles ist mit dem Bibliotheksausweis möglich. Onleihe, freegal, PressReader, Brockhaus und Munzinger-Archiv werden vorgestellt und können auch gleich ausprobiert werden.

Am 18. März heißt es: Let‘s Play! VR-Brille und Nintendo Switch stehen bereit und warten auf Menschen, die ihre Game-Fähigkeiten testen möchten.

Alle Termine starten jeweils um 17 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Testkäufe im Stadtgebiet – Stadt und Polizeipräsidium Mannheim kontrollieren Einhaltung des Jugendschutzes

Am Mittwochnachmittag führten Beamte des Hauses des Jugendrechts, des Kriminalkommissariats Mannheim und Mitarbeiter des städtischen Ordnungsdienstes erneut Kontrollen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes im Stadtgebiet Mannheim durch.
Bereits in der Vergangenheit wurden die Kontrollen mit Hilfe jugendlicher Testkäufer in Supermärkten, Kiosken und bei Einzelhändlern durchgeführt.

Wiederholt wurde die Einhaltung der geltenden Richtlinien überprüft und getestet. Mit der Unterstützung eines Auszubildenden der Polizei Baden-Württemberg wurden von nachmittags bis in den Abend hinein gezielt hochprozentige Alkoholika und Tabakwaren zu kaufen versucht.
Die Bilanz: In 9 von 12 Fällen wurde die Ware ohne weiteres an die Jugendlichen verkauft. Gegen die betroffenen Verkäufer hat die Stadt nun Ermittlungen eingeleitet. Diese haben jetzt mit empfindlichen Bußgeldern zu rechnen. So liegt der Regelsatz für betroffene Angestellte bei 300 Euro – für die Inhaber, sollten diese selbst verkauft haben, sogar bei 2000 Euro.

Auch zukünftig werden die Kontrollmaßnahmen intensiv und unangekündigt in gemeinsamer und bewährter Zusammenarbeit von Polizei und Stadt Mannheim fortgesetzt.

Laut Jugendschutzgesetz dürfen Tabakwaren von Minderjährigen weder erworben noch konsumiert werden. Gleiches gilt für Spirituosen und deren Mischgetränke. Der Erwerb und Konsum von Bier und Wein ist ab einem Alter von 16 Jahren legal.

„Medizin für Mannheim“: Zittern – Ursachen und Behandlung

„Zittern“ ist das aktuelle Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Medizin für Mannheim“: Am Dienstag, 25. Februar, 18:30 Uhr, präsentieren hochkarätige Referenten modernste Diagnose- und Behandlungsverfahren im historischen Großen Hörsaal 01 der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) über dem Haupteingang am Neckar.

Der Direktor der Neurologischen Klinik der UMM, Professor Dr. med. Michael Platten, hat ein informatives und spannendes Programm für medizininteressierte Laien zusammengestellt: Experten aus Neurologie, Neuroradiologie und Neurochirurgie zeigen anschaulich, welche Veränderungen sie bei Parkinson und anderen Tremorerkrankungen erkennen und wie sie diese behandeln können. Auch die Physiotherapie der UMM demonstriert ihre aktuellen Therapiemethoden und lädt die Teilnehmer zum Mitmachen bei einfachen Übungen für den Hausgebrauch ein.

Virtuelle Reise durch das Gehirn

Besonders anschaulich werden die krankhaften Veränderungen bei einer virtuellen Reise durch das Gehirn dargestellt, die von der Neuroradiologin Dr. med. Eva Neumaier-Probst und dem Neurochirurgen Professor Dr. med. Nima Etminan präsentiert wird. Vor und nach der Veranstaltung stehen Plastinate menschlicher Gehirne bereit, an denen Professor Dr. med. Christian Schultz vom Institut für Neuroanatomie die verschiedenen Funktionsbereiche des Organs demonstriert.

„Medizin für Mannheim“ ist eine Veranstaltung der Universitätsmedizin Mannheim in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie, dem Mannheimer Morgen und dem Rhein-Neckar Fernsehen.

Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen: www.medizin-fuer-mannheim.de

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche

Die Stadt Mannheim führt vom 24. bis 28. Februar in folgenden Straßen Radarkontrollen durch:

Braunschweiger Allee – Bürstadter Straße – C-Quadrate – D-Quadrate – Domstiftstraße – Faserweg – Fressgasse – Friedrichsring – G-Quadrate – K-Quadrate (Johannes-Kepler-Schule) – Kattowitzer Zeile (Schönauschule) – Kriegerstraße (Gustav-Wiederkehr-Schule) – Memeler Straße – Oppauer Kreuzweg – R-Quadrate (Mozartschule) – Rastenburger Straße – Rottfeldstraße – Rudolf-Maus-Straße (Hans-Christian-Andersen-Schule) – Sandhofer Straße – Scharhofer Straße – Schönauer Straße – Sonderburger Straße – S-Quadrate – T-Quadrate – U-Quadrate – Werner-Nagel-Ring – Wilhelm-Liebknecht-Straße (Almenhofschule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Premiere von Jan Dvořáks und Philipp Stölzls Musiktheaterrevue »Phantome der Oper«

Am Samstag, 29. Februar um 19 Uhr im Opernhaus

400 Jahre Oper an einem Abend, eine ­Gala der schönsten Arien und Szenen des Genres, dargeboten von Sängerinnen und Sängern des Nationaltheaters – diesem Vorhaben haben sich Jan Dvořák und Philipp Stölzl mit der Musiktheaterrevue »Phantome der Oper« verschrieben. Nicht ohne ein zwinkerndes Auge lüften sie die großen Geheimnisse rund um die Oper und ihr verwirrendes Regelwerk und vertrauen sich dabei dem Nachtpförtner Giovanni an. Regisseur Philipp Stölzl, bekannt durch Spielfilme wie »Der Medicus« und »Goethe!«, hat bereits an den großen Häusern Deutschlands und Österreichs sein Können im Umgang mit der Gattung Oper unter Beweis gestellt. Im Verbund des Teams FANTOMAS (Jan Dvořák, Kathi Maurer, Philipp Stölzl, Heike Vollmer) gibt er seinen Einstand am Nationaltheater.

Bei der Premiere am Samstag, den 29. Februar um 19 Uhr werden Martina Welschenbach, Shahar Lavi, Joachim Goltz, Joshua Whitener sowie Sung Ha an der Seite des Opernchors die Gesangspartien übernehmen. Michael Ransburg spielt die Rolle des Nachtpförtners Giovanni. Die musikalische Leitung hat Mark Rohde.

FANTOMAS

Hinter dem Namen »Fantomas« verbirgt sich ein Künstlerkollektiv, das sich seit dem Jahr 2014 um den Film- und Theaterregisseur Philipp Stölzl gebildet hat. Es umfasst neben ihm die Bühnenbildnerin Heike Vollmer, die Kostümbildnerin Kathi Maurer sowie den Komponisten und Theatermacher Jan Dvořák. Nachdem alle vier in zahlreichen Theaterarbeiten (u.a. »Andersens Erzählungen«, Theater Basel, »Frankenstein«, Hamburgische Staatsoper, »Der Phantast«, Staatsschauspiel Dresden) zu einer gemeinsamen künstlerischen Sprache gefunden haben, ist »Phantome der Oper« am Nationaltheater Mannheim die erste Produktion, in der sie als Team gemeinsam Konzept, Buch, Regie und Ausstattung übernehmen.

Weitere Vorstellungen finden am 6., 19. und 31. März statt sowie am 19. und 29. April, am 15. Mai und zum letzten Mal in dieser Spielzeit am 7. Juni.

Karten sind ab 19 Euro (ermäßigt 14,25 Euro) an der Theaterkasse unter
T 0621 16 80 150 oder unter www.nationaltheater.de erhältlich.

Mit Schauspiel und Tanz das Miteinander in unserer Stadt stärken – Theaterhaus G7 erhält Landesförderung für „Haus mit drei Armen“

Elke Zimmer MdL

Mit einer Projektförderung über 10.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg auch die Arbeit des Mannheimer Theaterhaus G7. Dazu gratuliert Landtagsabgeordnete Elke Zimmer (GRÜNE) der künstlerischen Leiterin des Hauses Inka Neubert ganz herzlich: „Diese Projektförderung gleich zu Beginn des Jahres 2020 ist ein guter Start für ein neues tolles Projekt.“ Elke ZimmeDas engagierte Team im TiG7 sieht seine Verantwortung nicht darin Antworten zu geben, sondern gemeinsam mit der Stadtgesellschaft Fragen zu stellen und sich auf die Suche zu begeben. So erstellen sie nicht nur ein engagiertes Programm, sondern geben wertvolle Impulse für das Zusammenleben und das Miteinander in unserer Stadt.“

Die unkonventionellen Ansätze der Privattheater seien für den Kulturreichtum im Land unverzichtbar, ergänzt Elke Zimmer. Sie seinen ständig auf der Suche nach neuen Arbeits- und Darstellungsformen und würden damit wichtige Anstöße zur Weiterentwicklung geben.

Insgesamt fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Jahr 2020 zwölf Projekte von Privattheatern mit einer Gesamtsumme von 200.000 Euro.

Über die Förderung entschied eine Jury, bestehend aus der Figurenspielerin, Alice Therese Gottschalk, dem Leiter des Kinder- und Jugendtheaters der Badischen Landesbühne Bruchsal, Joerg Bitterich, und dem Leiter des in Rheinland-Pfalz ansässigen Chawwerusch Theaters, Ben Hergl.

Delegationsreise in Mannheims Freundschaftsstadt El Viejo in Nicaragua – Gemeinsames Projekt zum Bau von Sickerbecken geplant

Ende Januar 2020 besuchten Mitarbeitende der Stadt Mannheim und ein Mitglied des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Mannheim – El Viejo (Nicaragua e.V.) die Freundschaftsstadt an der Pazifikküste. Ziel der Reise war es, zu sondieren, ob ein gemeinsames Projekt im Bereich der Stadtentwässerung dort realisiert werden kann. Die Reise wurde von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Der Besuch in El Viejo war der erste Delegationsbesuch kommunaler Vertreter*innen aus Mannheim. Organisiert und koordiniert wurde die Projektsondierungsreise von der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Mannheim, deren Aufgabe es unter anderem ist, internationale Projektkooperationen auf- beziehungsweise auszubauen.

Bau von Sickerbecken gegen alljährliche Überschwemmungen

Vor Ort präsentierten kommunale Fachexperten aus El Viejo ihr Anliegen, eine Projektkooperation zur Lösung des Problems der alljährlichen Überschwemmungen einzugehen. In der Regenzeit kann der trockene Boden die Wassermassen nicht aufnehmen, weshalb ein Großteil des Regenwassers die tiefer gelegene Innenstadt überflutet. Dies hat zur Folge, dass Schulen oder Krankenhäuser teilweise monatelang nicht mehr angefahren werden können.

Nach diversen Arbeitstreffen und einer Ortsbegehung mit den Experten der Stadtentwässerung beider Kommunen wurde ein gemeinsames Projektvorhaben erarbeitet, um das Problem möglichst kostengünstig zu lösen. Sofern erfolgreich Fördermittel für das Projekt eingeworben werden können, sollen Sickerbecken gegraben werden, die einen Großteil des Regenwassers bereits vor Eintritt in die Stadt abfangen. So würden nur noch geringe Wassermengen in die Stadt gelangen, die das bereits bestehende Kanalsystem noch bewältigen kann. Die Lösung ist ökologisch und käme darüber hinaus den Bauern vor Ort zugute, da durch die Becken außerdem der Grundwasserspiegel angehoben würde.

In den kommenden Monaten soll eine Delegation aus El Viejo Mannheim besuchen, um das Projektvorhaben zu konkretisieren und einen gemeinsamen Förderantrag zu erarbeiten. Sofern der Stadt Fördermittel für das Projekt zugesagt werden, kann dann spätestens 2021 mit dem Bau der Sickerbecken begonnen werden.

Städtefreundschaft zwischen Mannheim und El Viejo

Die Städtefreundschaft zwischen Mannheim und der nicaraguanischen Stadt El Viejo beruht auf einem Vorschlag aus der Bürgerschaft. Schon seit 1986 informiert der „Verein zur Förderung einer Städtepartnerschaft Mannheim-El Viejo“, kurz Nicaraguaverein, über die Situation vor Ort. Auf Basis dieser bürgerschaftlichen Initiative beschloss der Mannheimer Gemeinderat 1989 die Gründung einer Städtefreundschaft mit der knapp 83.000 Einwohnerinnen und Einwohnern großen Stadt, die seither hauptsächlich durch den Nicaraguaverein getragen wurde. Im Jahr 2019 feierte Mannheim das 30-jährige Bestehen dieser Städtefreundschaft.

Seit 1999 gab es keine offizielle Begegnung zwischen politischen Vertreter*innen der beiden Stadtverwaltungen. Erst im Oktober 2018 kam es auf Einladung der Stadt Mannheim im Anschluss an die Lateinamerika-Konferenz in Nürnberg zu einem erneuten Zusammentreffen. Im Rahmen dieses Besuchs äußerte El Viejos Bürgermeisterin María del Tránsito Guevara Rodas damals den Wunsch, mit Mannheim ein entwicklungspolitisches Kooperationsprojekt zur Verbesserung der Infrastruktur im Wassersektor durchzuführen.

European Social Economy Summit 2020 – Jetzt um aktive Mitwirkung am Summit bewerben: Call for Proposals läuft bis 27. März

Mannheim, aktuell von der Europäischen Kommission als eine von europaweit 33 European Social Economy Regions (ESER) 2020 ausgewählt, wird im November das Zentrum der Social Economy in Europa: am 26. und 27. November diesen Jahres findet der European Social Economy Summit (#EUSES2020) im Congress Center Rosengarten statt.

Ziel der hochrangigen Veranstaltung ist es, die Netzwerke der Sozialwirtschaft in der EU weiter zu entwickeln, den Austausch zu fördern, bewährte Verfahren vorzustellen und „Lessons Learned“ für den Sektor zu ermitteln. Der internationale Kongress mit 1.500 Teilnehmenden wird ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem „Europäischen Aktionsplan für die Sozialwirtschaft“ sein, den die Europäische Kommission im Jahr 2021 auf den Weg bringen will.

„Mit der Ausrichtung des Europäischen Gipfeltreffens der Sozialwirtschaft und der Einbindung der lokalen Akteure in das Social Economy-Netzwerk können wir eine Brücke zwischen der Stadt Mannheim und der EU schlagen. Social Economy ist für die heutige Gesellschaft und die Herausforderungen vor denen wir stehen, von großer Bedeutung. Wir brauchen Unternehmen, die nachhaltig arbeiten und gesellschaftsdienliche Ziele verfolgen. Der European Economy Summit kann dazu beitragen, die Sozialwirtschaft in Europa zu stärken.“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

Call for proposals startet

Der EUSES2020 wird den Schwerpunkt auf die folgenden drei Aspekte der Sozialwirtschaft legen: Digitalisierung, (soziale) Innovation sowie länder- und sektorübergreifende Zusammenarbeit. Jetzt bietet sich die Gelegenheit das Programm des EUSES2020 mitzugestalten und einen eigenen interaktiven Workshop für das Programm vorzuschlagen. Es ist die Möglichkeit, sich zu präsentieren, relevante Themen vor einem internationalen Fachpublikum anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

„Die Sozialwirtschaft ist ein wirtschaftspolitischer Baustein. Insofern freue ich mich, dass Mannheim dem Social Economy Summit 2020 eine Plattform bieten kann und die lokalen Akteure gleichzeitig die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen“, regt Sozial- und Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch zu einer Teilnahme an.

Unter www.EUSES2020.eu gibt es neben allen relevanten Informationen auch den „Call for Proposals“, mit dem man sich um eine aktive Mitwirkung am Summit bewerben und einen Workshop vorschlagen kann. Die Frist für eine erste Kurzbewerbung am Call for Proposal, der direkt online auf der Webseite ausgefüllt wird, endet am 27. März 2020. Nach dem Abschluss der Vorauswahlphase ist die vollständige Bewerbung dann bis zum 8. Juni einzureichen.

Veranstalter und Partner

Der European Social Economy Summit wird gemeinsam von der Europäischen Kommission und der Stadt Mannheim ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend übernommen. Der Kongress wird vom COSME Programm der Europäischen Union gefördert.

Mehr Informationen: www.Euses2020.eu

Baum- oder Bankspende als Zeichen für Verbundenheit: Mit einer Spende den Bürgerpark gestalten

Wer einen Baum oder eine Bank für den Bürgerpark spenden möchte, hat bis 11. März Gelegenheit dazu. Der Bürgerpark liegt am Wingertsbuckel zwischen Feudenheim und Käfertal. Eine Baumspende kostet 300 Euro, eine Bankspende 450 Euro. Dem jährlichen Spendenaufruf der Stadt sind seit Beginn der Aktion 1988 viele Menschen gefolgt. Inzwischen stehen in dem Park 1.162 gespendete Bäume sowie über 40 Bänke – und dieses Jahr kommen weitere hinzu. Bürgermeisterin Felicitas Kubala überreicht allen, die einen Baum oder eine Bank spenden, am 28. März ihre Urkunden. An diesem Tag können Spenderinnen und Spender ihre Familie und nahestehende Menschen mitbringen, die Baumpflanzung mit Spaten und Gießkanne symbolisch abschließen oder ihre Bank einweihen.

Viele Menschen nehmen wichtige Lebensereignisse zum Anlass für eine Spende, zum Beispiel einen Geburtstag, die Hochzeit oder die Geburt eines Kindes. Ob Baum oder Bank, eine Spende drückt Verbundenheit aus – mit einem besonderen Menschen oder einfach mit Mannheim und dem Bürgerpark. Für eine Baumspende kann auch der Klimaschutz ein Motiv sein.

Einladung zum 2. Feministischen Barcamp am 7. März 2020

Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt das Gleichstellungsbüro der Stadt Mannheim zum 2. Feministischen Barcamp am 7. März 2020 von 10-18 Uhr ins Stadthaus N1 in Mannheim ein. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Erwerbsarbeit: gleichberechtigt und gerecht! Ein Fundament der Geschlechtergleichstellung“.

Ob es die Berufswahl, der (Wieder)Einstieg in den Job, Aufstiegschancen oder auch Führungspositionen für Frauen sind: Beim 2. Feministischen Barcamp soll es um diese Bereiche von Arbeit gehen, soll über die Situation von Frauen diskutiert werden und es sollen Strategien entworfen werden, wie Frauen gerechter arbeiten und fair entlohnt werden können.

Beim Barcamp werden sieben Sessions zu folgenden Themen stattfinden:

  • Frauen in Entscheidungsgremien und Führungspositionen
  • Hochqualifizierte Migrant*innen
  • Existenzgründung und Start-Ups
  • (Selbst)bewusste Berufswahl von Mädchen
  • Digitale Skills und Arbeiten 4.0
  • Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen

Den Ablaufplan, weitere Informationen, Mitmachmöglichkeiten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://feministisches-barcamp-mannheim.de/

Die Teilnahme am Barcamp ist für alle Geschlechter und kostenlos.

1.3. 17 Uhr im Kulturhaus Käfertal

Käfertaler Kultur Cafe: Zelia Fonseca, Jutta Gückel, Cris Gavazzoni

Café-Öffnung 15 Uhr – EIntritt frei, Spenden sehr willkommen

Jutta Gückel und Zelia Fonseca erzählen, im Kulturhaus unterstützt von der Perkussionistin Cris Gavazzoni, in ihrem neuen Programm in Liedern und Texten von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der brasilianischen und deutschen Kultur.

Freiheit?! Gefühle?! Sehnsüchte?! Erwartungen?! Liebe!! In verschiedenen Sprachen und Rhythmen tauchen die Musikerinnen tief in die Musik ein und geben dem Zuhörer die Möglichkeit, seine eigenen Fragen zu stellen und Antworten zu finden. In ihrer Spielfreude, Intensität und Feinheit dürfen sich die Kulturen auf wunderbare Weise verbinden.

24.2. 18 Uhr im Kulturhaus Käfertal – Fasnachtsparty und Open Stage am Rosenmontag für alle ab 14 mit DJ MvG und Purple Suggar

Maskiert oder ohne Maske, Fasnachtsfan oder nicht. Kulturhaus Käfertal und die Löwenjäger veranstalten zum ersten Mal am Rosenmontag ab 18 Uhr eine Party für Jugendliche. Kommt wie ihr wollt. Feiert mit DJ MvG. Und für alle Rapperinnen, Sängerinnen und Tänzer*innen gibt es eine Open Stage, moderiert von Purple Suggar von den Roulette Rangerz.

Eintrittskarten zu 5,- Euro an der Abendkasse

Rauf aufs Eis in den Winterferien – Eissportzentrum Herzogenried mit verlängerten Öffnungszeiten und zusätzlichen Angeboten

Was gibt es Schöneres als in den Winterferien eine Runde auf den Eis zu laufen? Das Eissportzentrum und die öffentlichen Laufzeiten sind gefragt. Für die Winterferien in Baden-Württemberg hat das Eissportzentrum Herzogenried vom 24. bis 28. Februar 2020 das Eislaufangebot und die Öffnungszeiten erweitert.

Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, gibt es von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit Runden auf dem Eis zu drehen. Zusätzlich wird in den Winterferien wieder der „Schlägerlauf“ angeboten. Hier haben die Eissport-Fans Gelegenheit, es den Eishockey-Cracks nachzumachen und dem schnellen Kufensport zu frönen. Jeder kann hier teilnehmen. Selbst mitzubringen sind die entsprechende Schutzausrüstung (Eishockeyhelm, Handschuhe) sowie Eishockeschläger und Puck. Der „Schlägerlauf“ findet am 25., 27. und 28. Februar 2020 jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.

Vor den Winterferien lockt zudem ein neues Eislauf-Angebot: Erstmalig bietet das Eissportzentrum einen Faschingslauf an. Am Altweiberfasching, 20. Februar 2020 kann man sich von 15 bis 17 Uhr und von 20 bis 22 Uhr bei Partymusik im EZH für die heißen Faschingstage warmlaufen. Rein in die Faschingskostüme, Schlittschuhe an und rauf aufs Eis heißt die Devise. Und die besten drei Kostüme auf dem Eis können sogar noch eine Freikarte für die nächste Eisdisco im Herbst 2020 gewinnen. Damit die Veranstaltung ohne Zwischenfälle abläuft, werden alle Besucherinnern und Besucher gebeten, bei ihrer Kostümwahl grundsätzlich alles zu vermeiden, womit sie sich und andere gefährden könnten. Darunter fallen Stolperfallen wie übergroße Hüte und auch größere Accessoires, die auf der Eisfläche hinderlich sind.

Neben dem „normalen“ Publikumslauf gibt es sonntags vor und nach den Ferien von 10 bis 13.30 Uhr wie gewohnt die gesonderte Eiszeit für Anfänger und Eltern mit Kindern. Kleinkinder können hier mit Eislaufhilfen, zum Beispiel in Form von lustigen Pinguinen oder Robben, den Kufensport „spielend” erlernen und haben großen Spaß dabei. Schlittschuhe können natürlich auch geliehen werden. Es gibt sogenannte Gleiter (universell verstellbar) ab Größe 23 für die Allerkleinsten. Die kleinste vorhandene Schlittschuhgröße ist 26, die größte zum Verleih angebotene Schlittschuhgröße ist übrigens 49.

Die Eislaufsaison 2019/2020 geht noch bis um 15. März 2020. Die Winterferien-Öffnungszeiten im Eissportzentrum Herzogenried im Überblick:

  • Montag, 24. Februar 2020: 10 bis 12, 16 bis 22 Uhr (Rosenmontag)
  • Dienstag, 25. Februar 2020: 10 bis 12, 10 bis 12(S), 16 bis 22 Uhr
  • Mittwoch, 26. Februar 2020: 10 bis 12, 10 bis 12(G), 16 bis 22 Uhr
  • Donnerstag, 27. Februar 2020: 10 bis 12, 10 bis 12(S), 16 bis 22 Uhr
  • Freitag, 28. Februar 2020: 10 bis 12, 10 bis 12(S), 12.15 bis 13.45(G), 16 bis 22 Uhr

G = Lauf für Generation 50 Plus, S = Schlägerlauf

Weitere Informationen zum Eislaufangebot und den Öffnungszeiten gibt es direkt beim Eissportzentrum Herzogenried telefonisch unter der 0621 301095, per E-Mail fb52@mannheim.de oder unter www.mannheim.de/eislaufen.

Konsolspiele zum Ausprobieren – „Spielen unter Strom“ lautet das Motto

am Samstag, 22. Februar, von 11 Uhr bis 13 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim, Dalberghaus in N 3, 4.

Kinder ab acht Jahren sind ins „N³-Bibliothekslabor“ eingeladen: Dort werden verschiedene Spielekonsolen wie PS4, Switch, Nintendo 3DS, aber auch Roboter, unterschiedliche Hörstifte und empfehlenswerte Kinder-Apps auf dem Tablet ausprobiert. Eltern sind herzlich willkommen, zusammen mit ihren Kindern die digitale Spielwelt zu entdecken.

Die Veranstaltung ist kostenlos.