OB Gerich: 2016 wird das „Jahr der Städtepartnerschaften“

Veranstaltungen von Bürgern für Bürger

„2016 soll in Wiesbaden das Jahr der Städtepartnerschaften werden“, erklärt Oberbürgermeister Sven Gerich. Am Dienstag, 17. März, wurde dem Ausschuss für Völkerverständigung, Bürgerbeteiligung und Integration in öffentlicher Sitzung der Sachstandsbericht des Magistrats dazu vorgestellt.

„Die Stadt Wiesbaden möchte damit alle Partnerschaften würdigen. Wir werden ein umfangreiches Programm für Bürgerinnen, Bürger und Partnerschaftsvereine erstellen, zu dem auch ein offizieller Festakt mit den jeweiligen Vertreterinnen und Vertretern der Partnerstädte und -stadtteile gehören wird“, so der Oberbürgermeister. „Unser Ziel ist es, damit die Städte- und Stadtteilpartnerschaften weiter zu intensivieren und, wo nötig, wieder zu beleben.“ 

Es seien Aktivitäten aus den unterschiedlichsten Bereichen – wie Sport, Musik, Tanz, Kultur und Wirtschaft – und unter Beteiligung möglichst vieler Gruppen, Vereine sowie Institutionen angedacht.

„Wir planen Veranstaltungen von Bürgern für Bürger, denn Städtepartnerschaften können nicht aus der Stadtverwaltung heraus ‚befohlen‘ werden, sondern sie müssen gelebt und gepflegt werden – von den Menschen in den jeweiligen Städten. Und dafür wollen wir 2016 intensiv werben“, erklärt Gerich. 

Die Landeshauptstadt Wiesbaden will dabei vor allem die Koordination der Projekte übernehmen sowie die Vernetzung und Unterstützung der Aktiven.

„Nächstes Jahr finden keinerlei Partnerschaftsjubiläen statt, deshalb eignet es sich ganz besonders für die häufig geforderte Neugestaltung und Weiterentwicklung der Wiesbadener Städtepartnerschaften“, so der Oberbürgermeister. „In Zusammenarbeit mit verschiedenen Aktiven wird das städtische Protokoll, das für Auslandsbeziehungen und damit auch für die Partnerschaften zuständig ist, in den kommenden Monaten ein abwechslungsreiches Programm ausarbeiten. Wenn es fertig ist, stellen wir es rechtzeitig der Öffentlichkeit vor.“

Die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sind herzlich eingeladen, das Jahr der Städtepartnerschaften mitzugestalten: Vorschläge von Bürgerinnen, Bürgern, Vereinen und Institutionen, die sich dabei engagieren möchten, nimmt die Stadtverwaltung gerne entgegen. Interessierte wenden sich einfach an das zuständige Protokoll unter der Telefonnummer 0611 313331 oder der E-Mail-Adresse protokoll@wiesbaden.de.

Hintergrund:
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat derzeit 13 Städtepartnerschaften, und zwar mit Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Breslau/Wrocław, Istanbul-Fatih, Fondettes, Gent, Görlitz, Kfar Saba, Klagenfurt, Ljubljana, Montreux, Ocotal, San Sebastian und Tunbridge Wells. Es gibt acht Partnerschaftsvereine in Wiesbaden (für Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Breslau / Wrocław, Istanbul-Fatih, Fondettes, Kfar Saba, Ocotal, San Sebastian, Tunbridge Wells) sowie drei Partnerschaftsvereine in Partnerstädten (Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Fondettes, Tunbridge Wells). Darüber hinaus gibt es eine Patenschaft über die Karlsbader sowie drei Stadtteilpartnerschaften: zwischen Biebrich und Glarus, Bierstadt und Terrasson-Theux sowie Kostheim und St.Veit. Zu letzteren zählen insgesamt vier Partnerschaftsvereine.