Dank und Anerkennung für ihr langjähriges Engagement sprach Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder 19 Beschäftigten aus der Verwaltung sowie drei Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz aus.
„Sie arbeiten bei einem Kommunalverband, der auf eine 200-jährige Geschichte mit langer demokratischer Tradition zurückblicken kann.“ Dies sei ein gutes historisch gewachsenes Fundament. „Der Bezirksverband Pfalz ist in jeder Hinsicht zukunftsfähig, das ist mit Ihr Verdienst – herzlichen Dank!“, sagte Wieder im Rahmen einer Feierstunde in der Pfalzakademie Lambrecht.
Für seine 40-jährige Tätigkeit beim Bezirksverband Pfalz mit Sitz in Kaiserslautern dankte Wieder Gunther Balzer, der 1973 eine Ausbildung zum Reprografen absolviert hat und seitdem in der Fotostelle beschäftigt ist. Sodann überreichte der Bezirksverbandschef zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pfalztheaters Kaiserslautern, darunter acht Mitgliedern des Orchesters, fünf Beschäftigten des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal und drei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer eine Urkunde.
Über ihr 25-jähriges Dienstjubiläum konnten sich der Tubist Frank Claus, der seit 2003 die Bezeichnung „Kammermusiker“ führt, der erste Hornist Harald Domes, die Kontrabassistin Ute Manteufel, die auch dem Orchestervorstand angehört, sowie die Violinistin Elisabeth Wlassak-Prappacher freuen; zu Kammermusikern nach zehnjährigem Engagement im Orchester des Pfalztheaters ernannte Wieder die erste Violinistin Julia Haufe, den Klarinettisten Martin Krupp, die Soloflötistin Katrin Lerchbacher und den ersten Violinisten Hayk Sahakyan.
Seit 25 Jahren ist Anna Gruszcynska Mitglied im Chor des Pfalztheaters mit Soloverpflichtung, und ebenso lange gehört die Damenschneiderin und Textil-Designerin Henriette Schumacher dem Theater an und leitet dort die Kostümabteilung.
Im Frankenthaler Pfalzinstitut war Gertrude Bongardt, die in Bukarest erfolgreich eine Fachschule für Sekretariat, Stenodaktylographie und Außenhandel besucht hat, ab 1988 zunächst im Sekretariat tätig, bevor sie 2010 ins Medienzentrum der Schule wechselte. Ebenfalls 25 Jahre ist die Industriekauffrau Hedwig Rau in der Verwaltung der ältesten Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz beschäftigt, die hörgeschädigte Kinder und Jugendliche vom Babyalter bis zur Berufsausbildung betreut. In der integrativen Kindertagesstätte wirkt seit 1992 die ausgebildete Kinderpflegerin Regina Brunner, die zunächst ab 1987 im Internat des PIH eingesetzt war. Die Damenschneidermeisterin Ulla Hemmer lehrt seit 1988 in der Ausbildungswerkstatt der Berufsbildenden Schule des Pfalzinstituts.
Als Physiotherapeutin kümmert sich Elke Wirth seit 25 Jahren um die Schülerinnen und Schüler des PIH. An der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Speyer ist die ausgebildete Chemielaborantin Elke Heinrich seit 1988 im Referat „Organische Wert- und Schadstoffe, Rückstände“ beschäftigt; Kerstin Kürschner absolvierte von 1988 bis 1992 ihre Ausbildung zur Chemielaborantin an der LUFA und ist im Referat „Mikrobiologische Untersuchungen“ im Einsatz. Zur gleichen Zeit ließ sich auch Silke Zimmermann an der LUFA zur Chemielaborantin ausbilden, durchlief dann von 1995 bis 1999 eine weitere Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin in der Fachrichtung Chemietechnik und ist nun im Referat „Futteruntersuchung/Futterbewertung“ tätig.