Am 27. März 2014 standen Schülerinnen zwischen 11 und 15 Jahren nicht nur in Hessen, sondern in vielen Ländern Europas und im Besonderen auch in Viernheim im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
An diesem Tag öffneten sich die Türen von Forschungszentren, Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen. Insbesondere technische und techniknahe Berufsfelder aber auch Berufe im Handwerk, die jenseits von traditionellen Rollenerwartungen liegen, sollten auf diese Weise in das Blickfeld der Mädchen rücken.
Bedingt durch das vorgezogene Datum des Aktionstages (Monat März statt April) konnten etliche Mädchen sich leider nicht an dem Aktionstag beteiligen: 3 Schulklassen befanden sich auf Klassenfahrt! Trotz alledem konnte der Girls’Day auch in diesem Jahr mit insgesamt 62 Mädchen sehr erfolgreich durchgeführt werden. Es beteiligten sich Schülerinnen der achten Klassen aus 3 verschiedenen Viernheimer Schulen, aber auch Mädchen aus anderen Gemeinden.
In 10 Betrieben/ Institutionen/ Behörden in Viernheim, Mannheim, Heppenheim und Bensheim konnten die Teilnehmerinnen des diesjährigen Mädchenzukunftstages verschiedene interessante Arbeitsabläufe beobachten und sich über einzelne Schritte informieren lassen. Teilweise durften sie sich auch selbst an eine Maschine stellen, um etwas auszuprobieren.
Zu den Betrieben zählten:
- Berufsbildungszentrum Bensheim, Bensheim
- Balluff SIE Sensorik GmbH, Viernheim
- Daimler-Chrysler AG Nidl. Ma-HD-LU, Mannheim
- Forstamt Lampertheim, Lampertheim
- Freier Architekt Roland Träger, Viernheim
- moog TRAILPARTS GmbH, Viernheim
- Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim
- Polizei(direktion) Bergstraße, Heppenheim
- Tierheim Viernheim u.U. e.V., Viernheim
- TÜV Hessen, Viernheim
Die Frauenbeauftragte der Stadt Viernheim, Frau Walraven-Bernau, übermittelt den Verantwortlichen dieser Betriebe für die viele Arbeit und den hervorragenden Einsatz ein ganz besonders herzliches Dankeschön.
Der reibungslose Transport zu den Betrieben nach Heppenheim und im Anschluss zurück zum Rathaus ist dem Taxiunternehmen Herrmann zu verdanken.
Des Weiteren bedankt sich Frau Walraven-Bernau bei den derzeitigen Kolleginnen im Frauenbüro: bei Frau Birgit Herbold (Sachbearbeiterin) und Frau Alexandra Lämmle (Auszubildende). Mit sehr viel Engagement und Kreativität arrangierten und unterstützten diese die teils sehr aufwendigen Arbeiten. Über die sehr gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der Stadt Jugendförderung, den LehrerInnen der Friedrich-Fröbel-Schule und der Albert-Schweitzer-Schule ist das Frauenbüro ebenfalls sehr erfreut. Allen Beteiligten ein dickes Dankeschön!
Gute Laune hat nicht zuletzt das gute Wetter gemacht, – Petrus ließ mit sich in diesem Jahr wieder verhandeln. Nach dem Praktikumsbesuch suchten etliche Schülerinnen und auch einige Lehrer und Lehrerinnen nochmals das Frauenbüro auf, um über ihre Eindrücke mündlich zu berichten. Den Abschluss des ereignisreichen Tages stellte eine Auswertung fast aller Teilnehmenden durch das Ausfüllen es Fragebogens dar.
Insgesamt können sich die Organisatorinnen über eine sehr gute Resonanz freuen. Von einigen Betrieben haben sie bereits die Zusage, auch beim nächsten Girls’Day wieder dabei zu sein. Das Frauenbüro möchte sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei aller UnterstützerInnen des Girls’Day bedanken: Bei den Schülerinnen, den LehrerInnen, den BetreuerInnen, den Betrieben und last but not least beim Magistrat der Stadt Viernheim, der die notwendigen Finanzen zur Verfügung stellte.